Unsere Schwindel Behandlung
Unsere Herangehensweise an die Behandlung von Schwindel umfasst eine gründliche Evaluierung der zugrunde liegenden Ursachen dieser Symptome. Im Einklang mit unserem neurologischen Gesundheitsansatz verfolgen wir einen umfassenden diagnostischen Prozess, der es ermöglicht, individuelle Aspekte Ihrer Gesundheit zu berücksichtigen.
Auf Basis dieser fundierten Untersuchung entwickeln wir maßgeschneiderte Behandlungsstrategien, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und gezielte therapeutische Maßnahmen einzuleiten, um Ihnen effektiv bei der Bewältigung Ihrer Schwindelbeschwerden zu helfen.
Schwindel Expertin in München
Mit langjähriger Expertise gestalte ich individuelle Behandlungen für Sie. Modernste diagnostische und therapeutische Ansätze, einschließlich alternativer Verfahren, kommen dabei zum Einsatz. Ich begleite Sie durch alle Phasen Ihrer Beschwerden.
Dr. Meike Maehle
| Ganzheitliche Schwindel Expertin
| Neurologie München
Schwindel Symptome
Schwindel ist immer ein Symptom für etwas anderes
Schwindel ist keine Krankheit an sich, sondern eher ein Symptom eines größeren dahinter liegenden gesundheitlichen Problems. Viele verschiedene Erkrankungen können Schwindel verursachen und er ist auch eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten. Auch ganz alltägliche Dinge – wie eine lange, hügelige Autofahrt – können Schwindel in Form von Reisekrankheit auslösen.
Schwindel tritt dabei generell immer dann auf, wenn ein Defizit in einem der vestibulären Sinne oder in den Gehirnzentren, die sie miteinander verbinden, vorliegt.
Schwindel, als komplexes medizinisches Symptom, reflektiert die fehlerhafte Integration sensorischer Informationen im zentralen Nervensystem, wodurch ein beeinträchtigtes Gleichgewicht und Raumempfinden entstehen. Diese Symptomatik kann multifaktoriell begründet sein, angefangen bei vestibulären Dysregulationen im Innenohr bis hin zu neurologischen Pathologien, hämodynamischen Unregelmäßigkeiten und psychogenen Einflüssen.
Die präzise Analyse der Schwindelsymptome offenbart eine Vielzahl komplexer Erscheinungsformen:
- Subjektive Benommenheit stellt dabei eine grundlegende Manifestation dar, begleitet von der Herausforderung, veränderte Bewegungsmuster oder die Umgebung korrekt zu interpretieren.
- Gleichgewichtsstörungen führen zu Unsicherheiten beim Stehen oder Gehen, intensiviert durch eine begleitende Symptomatik wie Übelkeit und Erbrechen, welche nicht nur den physischen Stress erhöht, sondern auch auf gastrointestinale Beeinträchtigungen hinweisen kann.
In neurologischer Hinsicht manifestiert sich Schwindel oft durch Kopfschmerzen, visuelle Störungen und sensorische Defizite wie Taubheitsgefühle.
Die Schwindel-Symptome können einige Minuten bis einige Stunden oder länger andauern. Probleme, sich ohne Hilfe fortzubewegen oder Aufgaben der Selbstversorgung nicht ausführen zu können treten nur in seltenen Fällen auf.
Vestibulärer Schwindel – die häufigste Schwindel Art
Der vestibuläre Schwindel, als häufigste Variante dieses komplexen Symptoms, offenbart eine facettenreiche pathophysiologische Dynamik.
Das vestibuläre System fungiert als Schnittstelle zwischen dem Innenohr und dem Gehirn und ist maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts verantwortlich. Störungen dieses Systems, sei es durch degenerative Prozesse, entzündliche Zustände oder traumatische Verletzungen, können zu einer fehlerhaften Übertragung sensorischer Informationen führen, die wiederum die Entstehung von Schwindel manifestieren.
Insbesondere wird das vestibuläre System bei Aktivitäten wie dem Aufstehen und Hinsetzen aktiviert, wodurch es eine grundlegende Rolle bei der Raumorientierung und Stabilisierung des Körpers spielt. Pathologische Veränderungen in diesem System können zu einer dysfunktionalen Integration von sensorischen Reizen führen, was sich in einer Vielzahl von Symptomen äußert.
Hierbei treten nicht nur die klassischen Merkmale von Schwindel, wie Benommenheit und Unsicherheit, auf, sondern auch komplexe sensorische Beeinträchtigungen, die sich in Form von Sehstörungen, Taubheitsgefühlen und koordinativen Defiziten äußern können.
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Die Schwindel Ursachen
Schwindel ist kein isoliertes Symptom, sondern kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden. Hier bieten wir einen detaillierten Einblick in einige der maßgeblichen Faktoren:
- Vestibuläre Störungen:
- Lagerungsschwindel: Winzige Partikel im Innenohr ändern ihre Position und lösen Schwindel aus.
- Morbus Menière: Ein Syndrom, das von episodischem Schwindel, Hörverlust und Tinnitus begleitet wird.
- Neurologische Ursachen:
- Migräne-assoziierter Schwindel: Schwindel während einer Migräneattacke.
- Vestibuläre Neuritis: Eine Entzündung des vestibulären Nervs, die plötzlichen intensiven Schwindel verursacht.
- Kardiovaskuläre Faktoren:
- Orthostatische Hypotonie: Plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen, der Schwindel verursachen kann.
- Arrhythmien: Unregelmäßige Herzrhythmen können Schwindel auslösen.
- Metabolische Einflüsse:
- Hypoglykämie: Niedriger Blutzuckerspiegel, besonders bei Diabetes, kann zu Schwindel führen.
- Schilddrüsenerkrankungen: Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann Schwindel verursachen.
- Psychogene Faktoren:
- Angststörungen: Intensive Ängste oder Panikattacken können mit Schwindel einhergehen.
- Somatisierungsstörung: Körperliche Symptome wie Schwindel, ohne klare organische Ursache.
- Medikamentöse Nebenwirkungen:
- Bestimmte Medikamente, darunter blutdrucksenkende Medikamente oder Antidepressiva, können Schwindel verursachen.
- Halswirbelsäulenprobleme:
- Zervikogener Schwindel: Probleme in der Halswirbelsäule können Schwindel auslösen.
Ein umfassendes Verständnis der individuellen Patientengeschichte, klinischer Symptome und ergänzender diagnostischer Tests ist entscheidend, um die spezifische Ursache für Schwindel zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen. Diese Übersicht bietet eine Grundlage, ersetzt jedoch nicht die individuelle medizinische Beratung durch Fachexperten.
Nachfolgend eine Übersicht typischer Schwindel- Riskikofaktoren:
Moderne neurologische Privatpraxis in München
In exklusiver Lage in Grünwald, im Süden Münchens, empfängt Sie unsere renommierte neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Genießen Sie die Vorzüge eines modernen, barrierefreien Ambientes mit kostenfreien Parkplätzen in einer ansprechenden Umgebung.