Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 59 Rezensionen

    Avatar Wolfgang Becker ★★★★★ vor 2 Monaten

    Obwohl dies eine übersehene Aufgabe sein mag, ist es ein wunderbarer Anlass für mich, leise Danke zu sagen für die den hervorragenden Patientenservice, den Frau Dr. Meike Maehle, mir geboten hat.Ihre professionelle und zuvorkommende Einstellung, … Mehr Ihr Fachwissen und Ihre Geduld bei der Untersuchung meiner spezifischen Anforderungen waren für meine vollständige Patientenzufriedenheit und Genesung sehr wichtig.Dies ist also ein Dankeschön – für den Aufwand und die Unterstützung für meine Person, und einfach dafür, dass Frau Dr. Maehle dazu beigetragen haben, mich wieder ‚On-Track‘, zu bringen. Die Zukunft sieht wieder gut aus und wir möchten Ihren Beitrag zu dieser Zukunft würdigen. Wie wir in Bayern (…auch als Zugroaster) sagen: „I schätze 's!“

    Avatar Jürgen Herbst ★★★★★ vor 2 Monaten

    Sehr einfühlsame und kompetente Ärztin.

    Avatar Andrea Löhner ★★★★★ vor 2 Monaten

    Frau Dr. Maehle ist äußerst freundlich. Sie hört immer zu und geht auf die Belange des Patienten zu 100% ein. Man fühlt sich sehr gut aufgehoben und verstanden. Auch ihre Mitarbeiterinnen sind überaus freundlich und hilfsbereit. Ich kann … Mehr Frau Dr. Maehle eingeschränkt weiterempfehlen.

    Avatar Claudia Spreckelmeier ★★★★★ vor 3 Monaten

    Liebes Neuro-Praxis Team.Ich habe mich schon lange nicht mehr so wohlgefühlt und verstanden wie bei Euch.Jeder Cent und Kilometer ist es wert gewesen zu Euch zu kommen.Danke für alles und vor allem von mein Sohn Marvin.

logo neuropraxis günwald weiss

So helfen wir bei
Schwindel-Beschwerden

Was ist ein Schwindel

Schwindel kann sich durch eine Reihe von Empfindungen äußern, wie Benommenheit, Ohnmacht oder Gleichgewichtsstörungen.

Eine Schwindelattacke wird häufig durch Krankheiten verursacht, die das Innenohr beeinträchtigen. Beschwerden wie der Lagerungsschwindel, Migräne und Entzündungen des Gleichgewichtsapparats im Innenohr (so genannte vestibuläre Neuritis) sind in diesem Zusammenhang zu nennen.

Das Schwindelgefühl kann aber auch durch niedrigen Blutdruck, Kreislaufprobleme. bestimmte Herzprobleme, Angststörungen wie Panikattacken oder (in seltenen Fällen) durch Unterzuckerung verursacht werden.

Schwindelanfälle können plötzlich auftreten und nur wenige Sekunden andauern. Sie können aber auch viel länger andauern. Bei schweren Ausprägungen, auch vestibulärer Schwindel genannt, können die Symptome konstant sein und mehrere Tage andauern.

Schwindelgefühle sind normal. Gelegentlicher Schwindel ist kein Grund zur Sorge. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie wiederholt und ohne ersichtlichen Grund oder über einen längeren Zeitraum hinweg unter Schwindelgefühlen leiden.

Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Schwindel Behandlung

Die therapeutische Aufgabe bei dieser Art einer Beschwerde besteht darin, die Ursachen der Schwindel-Empfindungen zu eruieren.

Ganz unserem Neurohealth Ansatz folgend führen wir dafür einen ganzheitlichen Prozess mit Ihnen durch. Um dann nachfolgend die richtigen Behandlungsschritte für Sie anzustoßen.

NEURO CHECK

Am Anfang steht die Diagnosen-Erstellung auf Basis von Neuro Untersuchungen. So werden EMG und EEG Untersuchung durchgeführt. Damit können die Gründe und Auslöser für den Schwindel eingegrenzt oder ausgeschlossen werden.

SCHWINDEL MEDIKATION

An klassischer Medikation führt oft kein Weg vorbei. Speziell die akuten Empfindungen wie Übelkeit, Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen sollten effektiv und kurzfristig angegangen werden. Langfristig muss dann an den Schwindelattacken Auslöser gearbeitet werden.

ZUSATZ THERAPIEN

Es gibt verschiedene Übungen, die zur Linderung der Symptome beitragen wie z.B. auf der Stelle marschieren oder bestimmte Positionen einnehmen, um das Gleichgewicht zu verbessern. Auch wird generell ein verändertes Bewegungs-Regime erarbeitet.

Schwindel Expertin in München

Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die für Sie geeignete Behandlung und begleite Sie entlang der Phasen der Beschwerden. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.

Dr. Meike Maehle
| Ganzheitliche Schwindel Expertin
| Neurologie München

Schwindel Symptome

Schwindel ist immer ein Symptom für etwas anderes

Schwindel ist keine Krankheit an sich, sondern eher ein Symptom eines größeren dahinter liegenden gesundheitlichen Problems. Viele verschiedene Erkrankungen können Schwindel verursachen und er ist auch eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten. Auch ganz alltägliche Dinge – wie eine lange, hügelige Autofahrt – können Schwindel in Form von Reisekrankheit auslösen.

Schwindel tritt dabei generell immer dann auf, wenn ein Defizit in einem der vestibulären Sinne oder in den Gehirnzentren, die sie miteinander verbinden, vorliegt.

Die Symptome können einige Minuten bis einige Stunden oder länger andauern. Probleme, sich ohne Hilfe fortzubewegen oder Aufgaben der Selbstversorgung nicht ausführen zu können treten nur in seltenen Fällen auf.

Vestibulärer Schwindel – die häufigste Schwindel Art

Am häufigsten tritt der vestibuläre Schwindel auf.

Bei dem vestibulären System handelt es sich um die Verbindung zwischen dem Innenohr und Gehirn, das dabei hilft das Gleichgewicht zu halten. Wenn dieses System durch Krankheit oder Verletzung geschädigt wird, kann es die Schwindel Symptome hervorrufen.

Eine Verbindung zwischen Ihrem Innenohr und Ihrem Gehirn hilft dabei, das Gleichgewicht beim z.B. Aufstehen und wieder Hinsetzen zu halten. Dies wird als vestibuläres System bezeichnet. Wenn dieses System durch Krankheit oder Verletzung geschädigt wird, kann es zu den genannten Symptomen kommen.

Die häufigsten Schwindel Beschwerden

  • ein Gefühl der Bewegung (einschließlich Drehung), entweder bei sich selbst oder in der äußeren Umgebung
  • Schwankung, einschließlich der Schwierigkeit, geradeaus zu gehen
  • Schwindelgefühle
  • Schwächegefühl

Weitere Symptome, die mit Schwindel einhergehen können, sind

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Klingeln oder andere Geräusche in den Ohren (Tinnitus)
  • Schwierigkeiten beim Hören
  • Schwankender Gang und Koordinationsverlust (Ataxie)
  • ungewöhnliche Augenbewegungen, wie z.B. Augenflimmern (Nystagmus)
  • Schwierigkeiten, klar zu sehen, wenn man sich bewegt, z.B. wenn man beim Gehen oder Autofahren ein Schild liest.

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Die Ursachen für Schwindel

Viele Teile Ihres Körpers – einschließlich Ihrer Augen, Ihres Gehirns, Ihres Innenohrs und der Nerven in Ihren Füßen und Ihrer Wirbelsäule – arbeiten zusammen, um Sie im Gleichgewicht zu halten. Wenn ein Teil dieses Systems gestört ist, können Sie sich schwindlig fühlen.

Es gibt dabei eine Reihe von Syndromen oder Erkrankungen, die zu Schwindel führen können.

Innenohrprobleme
Erkrankungen des Innenohrs sind für etwa die Hälfte aller Fälle von anhaltendem (andauerndem) Schwindel verantwortlich. Zu diesen Störungen gehören Morbus Menière, gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV) und Vestibularisneuritis

Angststörungen
Stress oder Angst können eine Rolle bei der Verursachung von Schwindel spielen oder, was noch häufiger vorkommt, ein Faktor sein, der zu Schwindel aus anderen Gründen beiträgt, z.B. bei Innenohr-Erkrankungen.

Erkrankungen des Gehirns
Eine häufige Ursache für Schwindel ist Migräne, auch ohne die Kopfschmerzen, die die meisten Menschen mit einer Migräne in Verbindung bringen. Sehr selten können auch ein Schlaganfall oder andere Hirnerkrankungen Schwindel auslösen.

Gerne verweise ich auch auf diese Inhalte.

Nachfolgend eine Übersicht der wesentlichen Schwindel Verursacher:

1. Posturale Hypotonie
Auch bekannt als orthostatische Hypotonie, ist dies ein vorübergehendes Schwindelgefühl, das durch einen plötzlichen Blutdruckabfall beim schnellen Aufstehen oder Hinsetzen entsteht. Typischerweise liegt ein niedriger Blutdruck vor.

2. Probleme mit dem Kreislauf
Erkrankungen, die den Blutfluss durch den Körper oder die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit beeinträchtigen, können Schwindelsymptome hervorrufen. Häufige Ursachen sind Anämie (verminderte Anzahl roter Blutkörperchen), hormonelle Veränderungen (wie bei Menstruationszyklen und Wechseljahren), Atherosklerose, Blutgerinnsel und Dehydrierung.

3. Neurologische Erkrankungen
Dies können schwerwiegendere Ursachen für Schwindel sein, da sie zu Veränderungen in der Struktur und Funktion unseres Gehirns führen. Häufige Ursachen sind:Neurodegeneration – wie bei Multipler Sklerose, bei der die Nerven ihre Fähigkeit verlieren, miteinander zu kommunizieren oder die Parkinson-Krankheit (eine fortschreitende Krankheit, bei der es zu einem Verlust von Dopamin kommt, das für die normale Übertragung von Nervensignalen benötigt wird)

4. Stress, Ängste und Depressionen
Depressionen und Angstzustände werden oft fälschlicherweise als rein psychologische Probleme angesehen, obwohl sie in Wirklichkeit echte körperliche Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Körperprozesse haben. Ein plötzliches Aufflackern in diesem Bereich (z. B. eine Panikattacke), übermäßiger Stress (beruflich, familiär, finanziell, gesundheitlich) oder anhaltende, nicht bewältigte Ängste und Depressionen können zu einer unregelmäßigen Nervensystemaktivität führen, die verschiedene Schwindelsymptome hervorrufen kann.

5. Zervikogener Schwindel
Probleme mit der Halswirbelsäule (Nacken) wie Verstauchungen/ Zerrungen, akute Verletzungen und degenerative Bandscheiben-Erkrankungen können zu einer Störung der Gelenke, Muskeln und Nerven führen. Dies kann dazu führen, dass die Gleichgewichtszentren des Gehirns abnormale Botschaften über die

6. Migräne
Bei Migräne handelt es sich um starke Kopfschmerzen sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit, die vermutlich auf eine ungewöhnliche Nerven- und Blutflussaktivität in Kopf und Gehirn zurückzuführen sind. Die meisten Migränepatienten berichten, dass ihre Anfälle von Schwindel begleitet werden.

7. Medikamente
Medikamente führen unserem Körper Chemikalien zu, die zwar hilfreich oder sogar lebensrettend sind, aber aufgrund ihrer unerwünschten Auswirkungen auf das Innenohr, das Gehirn, die Hormonregulierung und den Kreislauf zu Schwindelgefühlen führen können.

8. Hypoglykämie
Hypoglykämie bezieht sich auf einen Abfall des Blutzuckerspiegels und kann Schwindelsymptome hervorrufen. Dieser Zustand kann vorübergehend sein und wenig Anlass zur Sorge geben, er kann aber auch ein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellen.

9. Atembeschwerden
Personen, die an verschiedenen Formen von Atemwegs-Erkrankungen leiden oder sich in einer Ateminsuffizienz befinden, können aufgrund der unzureichenden Sauerstoff-Verteilung im Körper unter Schwindel leiden. In einigen Fällen kann es sich jedoch auch einfach um eine Hyperventilation handeln, die wiederum häufig mit bestimmten psychischen Störungen zusammenhängt.

Das Post-Covid-19-Syndrom (Long Covid oder Long Haulers) ist nun in die Liste der Erkrankungen aufgenommen worden, die aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Lungenfunktion und das Gleichgewichtssystem in unserem Kopf zu Schwindel führen können. Klicken Sie hier, um mehr über die Atemübungen zu erfahren, die Sie benötigen, um sich von diesem Zustand zu erholen.

10. Vestibuläre Dysfunktion
Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Schwindel.
Das vestibuläre System besteht aus dem Innenohr und seinen neuronalen Verbindungen zum Gehirn. Es ermöglicht es Ihnen, die Position und Bewegung des Kopfes wahrzunehmen. Probleme mit diesem System können zu einer Vielzahl von Schwindelbeschwerden führen.

Eine Innenohrentzündung kann den Vestibularisnerv schädigen und zunächst Ohrenschmerzen, Hörprobleme und Schwindel hervorrufen und dann manchmal zu langfristigen Schwindelproblemen führen. Diese Erkrankungen werden als Vestibularisneuritis oder Labyrinthitis bezeichnet.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin