Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 105 Rezensionen

    Avatar stöcki 1963 ★★★★★ vor 2 Wochen

    Tolle Ärztin, sehr kompetent. Und ihre Erklärungen sind auch für "Nichtmediziner" verständlich.

    Avatar Katharina Boenisch ★★★★★ vor einem Monat

    "Wohlfühlpraxis" mit ausschließlich freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen! Frau Dr. Maehle ist vertrauenerweckend und einfühlsam. Sie nimmt sich viel Zeit für Gespräch, Diagnostik und Beratung. Dank ihrer Therapie hat sich … Mehr meine Lebensqualität um 100% erhöht. Vielen herzlichen Dank!

    Avatar Mila Knz ★★★★★ vor einem Monat

    Vielen Herzlichen Dank

    Avatar Claudia Qu ★★★★★ vor einem Monat

    Ich war mit meinen Mann wegen seiner Parkinson Erkrankung in der Praxis. Tolle, kompetente Ärztin, nimmt sich ausreichend Zeit. Sehr netter und gut organisierter Empfangsbereich. Nur zu empfehlen!

logo neuropraxis günwald weiss

So kommen Sie trotz Migräne
durch Ihren Alltag

Was ist eine Migräne

Migräne ist mehr als Kopfschmerz – sie ist eine neurologische Erkrankung, die das Leben stark einschränkt. Mit intensiven Schmerzen und Symptomen wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und Geräuschempfindlichkeit, kann sie mehrere Tage andauern.

Viele Migränepatienten erleben zusätzlich eine Aura – visuelle oder sensorische Störungen vor dem Anfall. Migräne wird durch genetische und Umweltfaktoren ausgelöst.

Es gibt Hoffnung! Mit einer maßgeschneiderten Therapie können wir die Häufigkeit und Intensität Ihrer Anfälle verringern und Ihre Lebensqualität verbessern.

Lassen Sie Migräne nicht länger Ihr Leben beeinträchtigen! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können.

Dr. Maehle Neurologie München
Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Migräne Behandlung

Unsere Migränebehandlung basiert auf einer individuellen Analyse Ihrer Symptome und Ursachen, kombiniert mit sofortiger Linderung und langfristiger Prävention. Unser 4-Punkte-Programm bietet maßgeschneiderte Therapien, die Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Lassen Sie Migräne nicht Ihr Leben bestimmen – vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie den Weg zu einem schmerzfreien Leben!

NEURO CHECK

Moderne Diagnoseverfahren für maßgeschneiderte Lösungen

  • Neurologische Analyse: EEG, EMG und VEP für detaillierte Nervendiagnostik
  • Ganzheitlicher Ansatz: Detaillierte Nerven- und Gehirnanalyse zur Ursachenfindung
  • Experten-Team: Individuelle Diagnosestellung durch spezialisierte Neurologen

MIGRÄNE MEDIKATION

Zielgerichtete Behandlung zur sofortigen und langfristigen Linderung

  • Medikamenten-Management: Präzise Auswahl effektiven Medikamenten
  • Individuelle Therapien: Akupunktur und Osteopathie zur Unterstützung und nachhaltigen Linderung
  • Langfristige Ergebnisse: Behandlung der Ursachen zur Vermeidung künftiger Migräneanfälle

LIFE CHANGE MAßNAHMEN

Verhaltensmodifikation und physische Therapie für nachhaltige Heilung

  • Individuelle Bewegungstherapie: Gezielte Übungen zur Linderung von Verspannungen und Schmerzprävention
  • Verhaltenstherapeutische Maßnahmen: Stressbewältigung und Migräneminderung durch Psychotherapie
  • Langfristige Stabilität: Integration von gesunden Gewohnheiten für präventive Effekte

ERNÄHRUNG

Ernährungsumstellung für Migräneprävention und Wohlbefinden

  • Ernährungsberatung: Anpassung der Ernährung zur Vermeidung von Migräneauslösern
  • Präventive Ernährung: Ernährungsplan zur Minimierung von Entzündungen und Schmerztriggern
  • Langfristige Wirkung: Nachhaltige Verbesserung durch gesunde, gezielte Ernährung

Migräne Expertin in München

Basierend auf meiner langjährigen Expertise gestalte ich die optimale Behandlung und begleite den Patienten durch alle Krankheitsphasen. Wir setzen moderne Diagnostik- und Therapiemethoden ein, auch unter Einbeziehung alternativer Verfahren, um individuelle Lösungen zu bieten.

Migräne Symptome

Migräne manifestiert sich als zyklische, pulsierende Kopfschmerzepisoden von mittelstarker bis starker Intensität, typischerweise unilateral lokalisiert und mit charakteristischem pochendem Rhythmus. Die Schmerzäußerungen erstrecken sich über Gesicht, Nacken und Kopfregion. In Kombination mit den Hauptmerkmalen der Kopfschmerzen zeigen Migräneattacken oft ausgeprägte Empfindlichkeiten gegenüber Licht, Lärm und Gerüchen.

Zusätzlich zu den schmerzbezogenen Aspekten gehen diese Anfälle häufig mit weiteren neurologischen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, visuellen Beeinträchtigungen wie verschwommenem Sehen und vestibulären Störungen wie Schwindel einher.

Intensität der Cluster Kopfschmerzen

Die Intensität der Cluster-Kopfschmerzen während Migräneanfällen variiert von moderater bis starker Intensität und ist häufig von einem pulsatilen Charakter begleitet. Diese Schmerzepisoden sind in der Regel unilateral lokalisiert, können jedoch an diversen Regionen des Kopfes, im Nacken und im Gesicht auftreten.

In extremen Fällen gehen sie mit ausgeprägten photophobischen, phonophobischen und osmophobischen Reaktionen einher, was auf eine signifikante neurologische Überempfindlichkeit hinweist. Diese sensorischen Empfindlichkeiten gehen oft Hand in Hand mit einer belastenden Übelkeit, die bei körperlicher Aktivität exacerbieren kann, und somit die Funktionalität der Patienten erheblich beeinträchtigt.

Die Kopfschmerzen beginnen in der Schläfe

Die Initiierung der Kopfschmerzen in der Schläfenregion ist ein häufiges Merkmal von Migräneanfällen, wobei sich die schmerzhaften Manifestationen auf das Gesicht oder den Nacken ausdehnen können. Dieser spezifische Lokalisationsverlauf birgt die Herausforderung, dass es zuweilen zu irreführenden Diagnosen wie Nasennebenhöhlen-Kopfschmerzen oder Arthritis kommen kann.

Die Komplexität der Diagnose wird weiter durch das gleichzeitige Auftreten von begleitenden Symptomen wie tränenden Augen, verstopfter Nase und einem Druckgefühl im Gesicht erhöht. Diese symptomatische Diversität erschwert nicht nur die Differenzierung von anderen Kopfschmerzursachen, sondern führt auch dazu, dass zahlreiche Patienten, die Sinus-Kopfschmerzen vermuten, tatsächlich an Migräne leiden.

Die 4 Phasen einer Migräne Attacke

Frühe Anzeichen:
Die prämonitorischen Veränderungen, die ein bis zwei Tage vor einer Migräne auftreten können, sind subtile, jedoch bedeutsame Hinweise auf den bevorstehenden Anfall. Hierbei manifestieren sich unspezifische Symptome wie Verstopfung, Gähnen, Stimmungsschwankungen, Heißhunger und Nackensteifigkeit. Diese frühen Anzeichen dienen als sensorisches Alarmsignal des Nervensystems und sind individuell variabel.

Aura:
Die Aura-Phase ist von neurologischen Phänomenen geprägt, die oft visuelle Störungen umfassen. Lichtblitze, Zick-Zack-Muster oder blinde Flecken können sich innerhalb weniger Minuten entwickeln und bis zu einer Stunde andauern. Zusätzlich können sensorische Symptome wie Taubheit oder Kribbeln auf einer Gesichtshälfte oder in einem Extremität auftreten. Schwindel kann diese Phase begleiten und verleiht der Aura einen komplexen neurologischen Charakter.

Kopfschmerzen:
Die eigentliche Kopfschmerzphase variiert in Dauer und Intensität, typischerweise jedoch von 2 bis 72 Stunden. Die Schmerzen sind einseitig lokalisiert und können als pulsierend oder pochend beschrieben werden. Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit sind häufig ausgeprägt. Begleitende Symptome wie Übelkeit und Erbrechen verstärken den Leidensdruck und können zu erheblichen Beeinträchtigungen der normalen Aktivitäten führen.

„Kater“:
Nach dem Migräneanfall kann ein Zustand des „Katers“ auftreten, der von Erschöpfung begleitet wird. Verwirrung, Stimmungsschwankungen, Schwindel, Schwäche sowie anhaltende Licht- und Geräuschempfindlichkeit charakterisieren diese Phase. Dieser postiktale Zustand reflektiert die neurologische Erschöpfung nach der akuten Migränesymptomatik.

Die Einzigartigkeit jeder Phase spiegelt die komplexe Wechselwirkung zwischen genetischen Faktoren und Umweltauslösern wider. Die Diagnose beruht auf der sorgfältigen Analyse dieser charakteristischen Symptome, unter Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs und dem Ausschluss anderer möglicher Ursachen für Kopfschmerzen.

Das Hauptsymptom einer Migräne ist in der Regel ein Kopfschmerz, der sich bei Bewegung verschlimmert und die Betroffenen an der Ausübung ihrer normalen Tätigkeiten hindert.

  • Mögliche Symptome einer Migräne sind:
  • Intensiver pochender oder dumpfer Schmerz auf einer oder beiden Seiten des Kopfes
  • Schmerzen, die sich bei körperlicher Betätigung verschlimmern
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Veränderungen im Sehvermögen, verschwommenes Sehen oder blinde Flecken
  • Belästigung durch Licht, Lärm oder Gerüche
  • Gefühl der Müdigkeit und/oder Verwirrung
  • Verstopfte Nase
  • Kältegefühl oder Schweißausbrüche
  • Steifer oder empfindlicher Nacken
  • Schwindelgefühle
  • Empfindliche Kopfhaut

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die gezielt auf Ihre individuellen Beschwerden eingeht.

Profitieren Sie von unseren umfassenden Behandlungen und diagnostischen Leistungen. Wir helfen Ihnen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Migräne Ursachen

Die präzisen Ursachen der Migräne bleiben trotz umfangreicher Forschungsbemühungen weiterhin Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen und sind bislang nicht abschließend geklärt. Ein umfassendes Verständnis deutet auf eine hochkomplexe Interaktion zwischen genetischen Prädispositionen, neurologischen Mechanismen und Umweltfaktoren hin.

Im Rahmen einer medizinischen Perspektive werden folgende wissenschaftlich fundierte Erklärungen betrachtet:

  • Genetische Prädisposition:
    Die genetische Grundlage der Migräne ist unbestritten. Eine familiäre Häufung deutet darauf hin, dass bestimmte genetische Varianten das Risiko für Migräneanfälle beeinflussen. Die Identifizierung und Charakterisierung dieser genetischen Faktoren sind Gegenstand intensiver Forschung.
  • Neurovaskuläre Dysregulation:
    Die Migräne wird als neurovaskuläre Störung klassifiziert, bei der komplexe Wechselwirkungen zwischen neurologischen Signalwegen und vaskulären Prozessen auftreten. Dies schließt eine vorübergehende Vasokonstriktion gefolgt von Vasodilatation ein, begleitet von neurochemischen Veränderungen im Gehirn
  • Neurochemische Perturbation:
    Die Dysregulation von Neurotransmittern spielt eine zentrale Rolle in der Migräneentstehung. Insbesondere Veränderungen im Serotoninstoffwechsel werden mit Migräne in Verbindung gebracht. Serotonin beeinflusst nicht nur die Gefäßtonusregulation, sondern auch die Schmerzempfindlichkeit.
  • Triggereffekte und Auslöser:
    Verschiedene externe Faktoren, darunter hormonelle Schwankungen, Umweltreize, Stressoren und Nahrungsmittel, können als Auslöser für Migräneanfälle wirken. Diese Triggereffekte werden durch komplexe neuronale Netzwerke und Neuroinflammation vermittelt.
  • Zentrale Nervensystem-Sensitivität:
    Ein weiterer Aspekt der Migräneentstehung bezieht sich auf eine erhöhte Sensitivität des zentralen Nervensystems gegenüber externen Reizen. Dies führt dazu, dass normale sensorische Inputs während eines Anfalls verstärkt und als schmerzhaft wahrgenommen werden.

Diese medizinisch orientierte Betrachtung der Migräneursachen verdeutlicht die Notwendigkeit einer multidimensionalen Herangehensweise an diese neurologische Erkrankung. Die kontinuierliche Erforschung dieser Mechanismen ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis der Migräne, sondern ebnet auch den Weg für präzisere diagnostische Methoden und therapeutische Interventionen.

Wir haben noch keine endgültige Ursache für Migräne gefunden. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Krankheit auf eine „abnorme“ Hirnaktivität zurückzuführen ist, die sich auf die Nervensignal-Übertragung, Chemikalien und Blutgefäße im Gehirn auswirkt.

Die Migräne Auslöser sind:

  • helles Licht
  • starke Hitze oder andere extreme Wetterbedingungen
  • Dehydrierung
  • Veränderungen des Luftdrucks
  • Schwangerschaft oder Menopause
  • Übermäßiger Stress
  • laute Geräusche
  • intensive körperliche Betätigung
  • Auslassen von Mahlzeiten
  • Änderungen der Schlafgewohnheiten
  • Einnahme bestimmter Medikamente, wie orale Verhütungsmittel
  • Ungewöhnliche Gerüche
  • bestimmte Lebensmittel
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Reisen

Moderne neurologische Privatpraxis in München

In exklusiver Lage in Grünwald, im Süden Münchens, empfängt Sie unsere renommierte neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Genießen Sie die Vorzüge eines modernen, barrierefreien Ambientes mit kostenfreien Parkplätzen in einer ansprechenden Umgebung.

Neuro Magazin Migräne Infos

Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:

  • Was hilft ganz schnell gegen Migräne?
  • Wie lange dauert eine Migräne an?
  • Welche Migräne Prophylaxe gibt es?

Gerne verweise ich auch auf folgende externe Informations-Quellen:

Mehr zum Thema Migräne