
Unsere Parkinson Behandlung
Prävention ist key |
Nehmen Sie daher so früh wie möglich von unserem umfassenden Parkinson Präventions-Check gebrauch. Denn je früher die Parkinson Diagnostik gestellt wird, desto effektiver und erfolgreicher kann die eigentliche Parkinson-Therapie angegangen werden.
Parkinson-Diagnose bereits gestellt. |
Sollten Sie bereits die positive Parkinson-Diagnose haben, betreuen wir Sie entlang ihrer Krankheitsstufe mit einem effektiven und ganzheitlichen Methoden-Mix. So dass Sie ein Maximum an Wohlbefinden spürbar erleben können.
Beste Erfolge erzielen wir dabei mit diesem 4 Punkte Parkinson Therapie Ansatz:
Parkinson Expertin in München
Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.
Dr. Meike Maehle
| Ganzheitliche Parkinson Expertin
| Neurologie München
Parkinson Symptome
Die Anzeichen und Symptome der Parkinson-Krankheit können bei jedem Menschen anders aussehen. Frühe Anzeichen können mild sein und unbemerkt bleiben.
Die Symptome beginnen oft auf einer Seite des Körpers und bleiben in der Regel auf dieser Seite schlimmer, auch wenn sich die Symptome insgesamt körperlich ausbreiten. Sie beginnen oft mit einem leichten Zittern in einer Hand und einem Gefühl der Steifheit im Körper.
Mit der Zeit entwickeln sich weitere Symptome, und bei manchen Menschen kann es zu Demenz kommen.
Zu den Anzeichen und Symptomen der Parkinson-Krankheit können gehören:
- Zittern:
Ein Tremor, ein rhythmisches Zittern, beginnt in der Regel in einer Gliedmaße, häufig in der Hand oder den Fingern. Vielleicht reiben Sie Ihren Daumen und Zeigefinger hin und her. Dies wird als Pillenrolltremor bezeichnet. Ihre Hand kann auch im Ruhezustand zittern. Das Zittern kann abnehmen, wenn Sie Aufgaben ausführen. - Verlangsamte Bewegungen:
Im Laufe der Zeit kann die Parkinson-Krankheit Ihre Bewegungen verlangsamen, so dass einfache Aufgaben schwierig und zeitaufwändig werden. Ihre Schritte können beim Gehen kürzer werden. Es kann schwierig sein, von einem Stuhl aufzustehen. Sie können beim Gehen mit den Füßen schleifen oder schlurfen. - Steife Muskeln:
Muskelsteifheit kann in jedem Teil Ihres Körpers auftreten. Die steifen Muskeln können schmerzhaft sein und Ihren Bewegungsspielraum einschränken. - Beeinträchtigte Körperhaltung und Gleichgewicht:
Ihre Haltung kann gekrümmt sein. Oder Sie können stürzen oder Gleichgewichtsprobleme als Folge der Parkinson-Krankheit haben. - Verlust von automatischen Bewegungen:
Sie können weniger in der Lage sein, unbewusste Bewegungen auszuführen, wie z.B. zu blinzeln, zu lächeln oder die Arme beim Gehen zu schwingen. - Veränderte Sprache:
Sie können leise oder schnell sprechen, lallen oder zögern, bevor Sie sprechen. Ihre Sprache kann eher monoton sein, als dass sie die üblichen Sprachmuster aufweist. - Das Schreiben verändert sich:
Es fällt Ihnen möglicherweise schwer zu schreiben, und Ihre Schrift wirkt klein.
Nachfolgend eine Auflistung der typischen Symptome:
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Parkinson Ursachen
Die Ursachen sind noch nicht ganz bekannt
Die Ursache von Parkinson ist noch nicht komplett erfasst. Wir gehen davon aus, dass die Symptome auf ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn zurückzuführen ist, das durch das Absterben von Gehirnzellen verursacht wird.
Einige Fälle der Parkinson-Krankheit scheinen erblich bedingt zu sein, und einige wenige Fälle lassen sich auf spezifische genetische Mutationen zurückführen.
Obwohl man annimmt, dass die Genetik bei Parkinson eine Rolle spielt, scheint die Krankheit in den meisten Fällen nicht familiär gehäuft aufzutreten.
Insgesamt vermuten wir, dass die Ursache von Parkinson bei den meisten Menschen eine Mischung aus Genen und Umwelt ist. So haben Studien z.B. gezeigt, dass das Leben auf dem Land, der Kontakt mit Brunnenwasser und die Belastung durch Pestizide und Herbizide mit Parkinson in Verbindung gebracht werden kann.
Klar ist: Die Nervenenden werden stark angegriffen
Die auffälligsten Anzeichen der Parkinson-Krankheit treten auf, wenn Nervenzellen in den Basalganglien, einem Bereich des Gehirns, der Bewegungen steuert, beeinträchtigt werden und/oder absterben.
Normalerweise produzieren diese Nervenzellen, die Neuronen, einen wichtigen chemischen Stoff im Gehirn, das Dopamin. Wenn die Neuronen absterben oder geschädigt werden, produzieren sie weniger Dopamin, was zu den mit der Krankheit verbundenen Bewegungs-Problemen führt.
Menschen mit der Parkinson-Krankheit verlieren zudem auch die Nervenenden, die Noradrenalin produzieren, den wichtigsten chemischen Nervensystem Botenstoff. Dieses System steuert viele Körperfunktionen wie Herzfrequenz und Blutdruck. Dieser Verlust verursacht viele der nicht bewegungsorientierten Parkinson Symptome, wie Müdigkeit, unregelmäßiger Blutdruck, verminderte Bewegung, plötzlicher Blutdruckabfall etc..
Auch die Lewy-Körperchen stehen in Verdacht
Viele Gehirnzellen von Menschen mit der Parkinson-Krankheit enthalten Lewy-Körperchen, ungewöhnliche Klumpen des Proteins Alpha-Synuclein. Wissenschaftler versuchen, die normalen und abnormen Funktionen von Alpha-Synuclein und seine Beziehung zu genetischen Mutationen, die sich auf die Parkinson-Krankheit und die Lewy-Körperchen-Demenz auswirken, besser zu verstehen.
Das sind die Parkinson Risikofaktoren
Nachfolgend werfen wir einen genaueren Blick auf einige der Dinge, die Parkinson verursachen oder das Risiko für diese neurodegenerative Erkrankung erhöhen können.
Moderne neurologische Privatpraxis in München
Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.
Neuro Magazin Parkinson Infos
Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:
- Wie sehen die Parkinson Frühsymptome aus?
- Ist es eine heilbare Krankheit?
- Wie wirkt sich die Persönlichkeits-Veränderung aus?
- Gibt es einen Selbsttest bzw. Frühtest?
- Die Lebenserwartung mit Parkinson?
- Ist Parkinson erblich?
- Welche Krankheitsphasen gibt es?
Gerne verweise ich auch auf folgende externe Informations-Quellen: