
UNSERE DEPRESSION BEHANDLUNG
Unser Therapie-Ansatz konzentriert sich effektiv darauf, entlang der Entwicklungs-Stufen der Erkrankung das Maximum an kognitivem und körperlichem Wohlbefinden für den Patienten zu erzielen.
Immer unter Einbezug des sozialen Umfeldes, der Familie oder näheren Verwandten.
Depression Expertin in München
Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.
Anzeichen einer Depression
Nicht jeder, der depressiv ist, leidet an allen Symptomen. Manche Menschen haben nur wenige Symptome, manche viele. Der Schweregrad der Symptome variiert von Person zu Person und im Laufe der Zeit.
Depressionen gehen häufig mit einer anhaltend traurigen, ängstlichen oder leeren Stimmung, mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit oder des Pessimismus sowie mit Schuldgefühlen, Wertlosigkeit oder Hilflosigkeit einher.
Sie kann auch mit dem Verlust des Interesses oder der Freude an Hobbys und Aktivitäten einhergehen, die man früher gerne ausgeübt hat, einschließlich Sex.
Abnehmende Energie, Müdigkeit oder das Gefühl, „verlangsamt“ zu sein, sind ebenfalls häufig, ebenso wie Unruhe, Reizbarkeit und Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sich zu erinnern oder Entscheidungen zu treffen. Viele Menschen mit Depressionen haben zudem Gedanken an Tod oder Selbstmord.
Menschen mit Depressionen können unter Schlafstörungen (Schlaflosigkeit, frühmorgendliches Erwachen oder Verschlafen) und gestörtem Essverhalten (Appetitveränderungen, Gewichtsverlust oder -zunahme) leiden. Zu den anhaltenden körperlichen Symptomen können Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen und chronische Schmerzen gehören.
Zusammengefasst sind das die typischen Symptome:
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Depression Ursachen
Wir wissen zwar nicht genau, was eine Depression konkret auslöst, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die mit ihrer Entstehung in Verbindung gebracht werden. So sind Depressionen in der Regel das Ergebnis einer Kombination aus aktuellen Ereignissen und anderen längerfristigen oder persönlichen Faktoren. Oft sind sie nicht auf ein unmittelbares Problem oder Ereignis zurückzuführen
Klarer sind dagegen die Auslöser, die Ursachen. Wobei diese je nach Patient in unterschiedlicher Kombination auftreten.
- Lebensereignisse – also drastischen Veränderungen in der Lebensstruktur und Gestaltung von Personen
- Persönliche Faktoren – hier spielen of familiäre Aspekte eine Rolle
- Persönlichkeit – es gibt persönliche Prädispositionen
- Schwere Krankheit – der daraus entstehende Stress und Ängste können Auslöser sein
- Drogen- und Alkoholkonsum – sind oft Auslöser, können aber auch die Erkrankung erst hervorrufen
- Veränderungen im Gehirn – hier handelt es sich um biochemische Veränderungen
Moderne neurologische Privatpraxis in München
Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.
Neuro Magazin Depression Infos
Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:
- Wie erkenne ich ob ich depressiv bin?
- Wie fühlt es sich an ?
- Welche körperlichen Beschwerden gibt es dadurch?
- Was macht ein depressiver den ganzen Tag?
- Wie wird diese Erkrankung festgestellt?
- Woran Sie eine depression erkennen?
- Der Unterschied zwischen Depression und CFS
- Die 5 Phasen.
Gerne verweise ich auch auf folgende externe Informations-Quellen:
- Deutsche Depressionshilfe
- Kompetenznetz Depression
- Telefonfürsorge