Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 105 Rezensionen

    Avatar Katharina Boenisch ★★★★★ in der letzten Woche

    "Wohlfühlpraxis" mit ausschließlich freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen! Frau Dr. Maehle ist vertrauenerweckend und einfühlsam. Sie nimmt sich viel Zeit für Gespräch, Diagnostik und Beratung. Dank ihrer Therapie hat sich … Mehr meine Lebensqualität um 100% erhöht. Vielen herzlichen Dank!

    Avatar Mila Knz ★★★★★ in der letzten Woche

    Vielen Herzlichen Dank

    Avatar Claudia Qu ★★★★★ vor 2 Wochen

    Ich war mit meinen Mann wegen seiner Parkinson Erkrankung in der Praxis. Tolle, kompetente Ärztin, nimmt sich ausreichend Zeit. Sehr netter und gut organisierter Empfangsbereich. Nur zu empfehlen!

    Avatar Nebojša Gojić ★★★★★ vor einem Monat

    Sehr freundliches Personal und exzellenter Service

logo neuropraxis günwald weiss

Bandscheiben-Problem? So helfen wir

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der äußere Ring der Bandscheibe reißt und der weiche Kern hervortritt, was Nerven reizen kann. Am häufigsten betroffen sind die Lenden- und Halswirbelsäule.

Zu den Beschwerden gehören Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle, Kribbeln und Muskelkrämpfe. Häufige Ursachen sind Verschleiß oder Verletzungen. Eine schnelle Diagnose mittels MRT oder CT ist wichtig.

Unsere Therapie:
Individuelle Behandlung zur Linderung der Beschwerden und Verbesserung der Lebensqualität.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!

Dr. Maehle Neurologie München
Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Bandscheibenvorfall Behandlung

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls fokussiert sich auf die Linderung von Schmerzen und die Wiederherstellung der Beweglichkeit. Je nach Schwere der Symptome und Gesundheitszustand wird die Therapie individuell angepasst.

Unsere ganzheitliche Behandlung umfasst:

  • Schmerzmanagement: Schnelle Linderung mit Medikamenten und Injektionen.
  • Physiotherapie: Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.
  • Chirurgische Eingriffe: Wenn nötig, zur Druckminderung auf die Nerven.
  • Alternative Methoden: Osteopathie und Akupunktur zur unterstützenden Linderung.

Mit der richtigen Kombination unterstützen wir Ihre nachhaltige Genesung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre Behandlung!

DIAGNOSTIK CHECK

Präzise Diagnose zur Vermeidung unnötiger Operationen

  • Umfassende Untersuchung: Detaillierte Analyse der Nervenfunktion und des Schweregrads der Beschwerden
  • Gezielte Therapieplanung: Entwicklung der optimalen Therapie zur effektiven Schmerzbewältigung und Funktionsverbesserung

NEURO CHECK

Exakte Nervenuntersuchungen für eine zielgerichtete Behandlung

  • Nervenleitgeschwindigkeits- (NLG) und EMG-Untersuchungen: Präzise Analyse der Nervenfunktion zur frühzeitigen Erkennung von Nervenschäden
  • Gezielte Therapie: Entwicklung einer maßgeschneiderten Behandlung basierend auf den Untersuchungsergebnissen

MEDIKATION

Wirksame Schmerzbehandlung durch moderne und alternative Ansätze

  • Schmerzlindernde Medikamente: Effektive Medikation zur kurzfristigen Symptomlinderung
  • Alternative Therapieansätze: Integration von Osteopathie und Akupunktur zur ganzheitlichen Behandlung

LIFE CHANGE

Langfristige Linderung durch Veränderung des Lebensstils

  • Ernährungsberatung und Bewegung: Förderung der Bandscheibengesundheit und Prävention zukünftiger Beschwerden
  • Haltungsverbesserung: Gezielte Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung und Vorbeugung von Schmerzen

Bandscheibenvorfall Expertin in München

Mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen stehe ich Ihnen mit maßgeschneiderten Therapieansätzen zur Seite. Egal, ob Sie an akuten Beschwerden leiden oder eine präventive Behandlung wünschen, ich biete Ihnen eine individuelle, ganzheitliche Betreuung.

Bandscheibenvorfall Symptome

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können stark variieren. Sie hängen von der Lokalisation und der Größe des Vorfalls ab. Oft resultieren die Beschwerden aus der Nähe des Vorfalls zu den spinalen Nervenwurzeln, weshalb eine präzise Diagnose von entscheidender Bedeutung ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass Bandscheibenvorfälle nicht immer mit Schmerzen einhergehen – vor allem, wenn kein direkter Druck auf einen Nerv ausgeübt wird.

In vielen Fällen können subtile Symptome auftreten oder der Vorfall bleibt zunächst asymptomatisch. So können wiederkehrende Rückenschmerzen im unteren Bereich als Vorboten auf strukturelle Veränderungen der Bandscheibe hindeuten.

Dies unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Untersuchungen und frühzeitiger Erkennung, um eine effektive Behandlung zu starten.

Bandscheibenvorfall LWS (Lendenwirbelsäule)

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) ist besonders häufig und führt oft zu Ischias-Symptomen.

Diese treten auf, wenn der Ischiasnerv durch den Vorfall komprimiert wird. Radikuläre Schmerzen, die entlang des Nervenpfades ausstrahlen, sind ein typisches Zeichen.

Der Ischiasnerv ist der längste Nerv im Körper und reicht vom unteren Rücken bis in die Füße. Druck auf diesen Nerv kann zu intensiven, stechenden Schmerzen führen, die als „blitzartig“ beschrieben werden.

Diese Schmerzen können durch alltägliche Aktivitäten wie Stehen, Gehen oder Sitzen verstärkt werden. Hierbei kommt es durch die mechanische Belastung der Wirbelsäule und des Ischiasnervs zu einer Erhöhung des Drucks.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Bildgebung wie MRT und CT eine präzise Lokalisation des Vorfalls ermöglichen, sodass gezielte therapeutische Maßnahmen entwickelt werden können.

Bandscheibenvorfall HWS (Halswirbelsäule)

in Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) führt zu einer zervikalen Radikulopathie, die Schmerzen und Taubheitsgefühle im Nacken, zwischen den Schulterblättern und in den Armen verursachen kann.

Diese Symptome entstehen, wenn die Nervenwurzeln im Nackenbereich komprimiert werden. Druck auf die Nerven kann dumpfe, stechende Schmerzen hervorrufen, die sich oft bis in die Arme und Hände ausbreiten.

Ein weiteres häufiges Symptom sind Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Armen, Händen und Fingern.

Diese Empfindungsstörungen entstehen durch die gestörte Nervenleitfähigkeit. Schmerzen können sich bei bestimmten Bewegungen oder Halspositionen verschärfen, was durch die zusätzliche Kompression der Nervenwurzeln bedingt ist. Die genaue Diagnostik erfolgt mit MRT und CT, die eine präzise Lokalisation und eine individuell abgestimmte Therapieplanung ermöglichen.

Ein Bandscheibenvorfall kann in jedem Teil der Wirbelsäule auftreten, vom Nacken bis zum unteren Rücken. Der untere Rücken ist einer der häufigsten Bereiche für Bandscheibenvorfälle.

Zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls gehören:

  • Schmerzen und Taubheitsgefühl, meist auf einer Seite des Körpers
  • Schmerzen, die in die Arme oder Beine ausstrahlen
  • Schmerzen, die sich nachts oder bei bestimmten Bewegungen verschlimmern
  • Schmerzen, die sich nach dem Stehen oder Sitzen verschlimmern
  • Schmerzen beim Gehen über kurze Strecken
  • unerklärliche Muskelschwäche
  • Kribbeln, Schmerzen oder brennende Empfindungen im betroffenen Bereich

Die Art der Schmerzen kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die gezielt auf Ihre individuellen Beschwerden eingeht.

Profitieren Sie von unseren umfassenden Behandlungen und diagnostischen Leistungen. Wir helfen Ihnen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Ursachen des Bandscheibenvorfalls

Ein Bandscheibenvorfall entsteht durch eine Kombination von degenerativen Prozessen, mechanischen Belastungen und genetischen Faktoren. Zu den Hauptursachen gehören:

  • Degenerative Veränderungen durch Alterung und Verschleiß der Bandscheiben: Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben an Elastizität und Feuchtigkeit, was ihre Stoßdämpferfunktion beeinträchtigt und das Risiko eines Vorfalls erhöht.
  • Falsches Heben von schweren Gegenständen: Unsachgemäßes Heben oder wiederholtes Bücken belastet die Lendenwirbelsäule stark und kann zu einem Bandscheibenvorfall führen, besonders wenn keine richtige Technik angewendet wird.
  • Berufliche Belastung durch langes Sitzen oder Heben: Büroarbeit oder Tätigkeiten, die wiederholte körperliche Belastung erfordern, wie ständiges Sitzen oder Heben, erhöhen das Risiko. Eine schlechte Körperhaltung kann dabei die Bandscheiben zusätzlich belasten.
  • Genetische Veranlagung: Wer in der Familie bereits Bandscheibenprobleme hat, ist häufiger betroffen. Genetische Faktoren können die Stabilität der Bandscheiben beeinträchtigen und den Vorfall begünstigen.
  • Rauchen und Übergewicht: Rauchen reduziert die Blutversorgung der Bandscheiben, während Übergewicht die Wirbelsäule zusätzlich belastet und den Druck auf die Bandscheiben verstärkt, was das Risiko eines Vorfalls erhöht.
  • Lebenslange körperliche Belastung und akute Verletzungen: Häufige körperliche Anstrengung, wie sie in sportlichen Aktivitäten oder bei bestimmten Berufen vorkommt, sowie Verletzungen durch Stürze oder Autounfälle, können die Bandscheiben schädigen und einen Vorfall auslösen.

Die Prävention eines Bandscheibenvorfalls erfordert eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und die richtige Hebetechnik, um unnötige Belastungen der Wirbelsäule zu vermeiden.

Zu den Faktoren, die das Risiko eines Bandscheibenvorfalls erhöhen können, gehören:

  • Gewicht
    Übermäßiges Körpergewicht führt zu einer zusätzlichen Belastung der Bandscheiben im unteren Rückenbereich.
  • Berufliche Tätigkeit
    Menschen mit körperlich anstrengenden Berufen haben ein höheres Risiko für Rückenprobleme. Auch wiederholtes Heben, Ziehen, Schieben, seitlichesBücken und Drehen kann das Risiko eines Bandscheibenvorfalls erhöhen.
  • Genetische Veranlagung
    Manche Menschen haben eine erbliche Veranlagung für einen Bandscheibenvorfall.
  • Rauchen
    Es wird vermutet, dass Rauchen die Sauerstoffversorgung der Bandscheiben vermindert, so dass sie schneller kaputt gehen.
  • Häufiges Autofahren
    Langes Sitzen in Verbindung mit den Vibrationen des Fahrzeugmotors kann die Wirbelsäule belasten.
  • Bewegungsarmut
    Regelmäßige Bewegung kann einem Bandscheibenvorfall vorbeugen.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

In exklusiver Lage in Grünwald, im Süden Münchens, empfängt Sie unsere renommierte neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Genießen Sie die Vorzüge eines modernen, barrierefreien Ambientes mit kostenfreien Parkplätzen in einer ansprechenden Umgebung.

Neuro Magazin