
Unsere Bandscheibenvorfall Behandlung
Seien Sie achtsam und denken Sie daran, frühzeitig mit Vorsorgeuntersuchungen zu beginnen. Damit lässt sich das Risiko des Beschwerdeauftretens deutlich minimieren.
Aber auch nach einem akuten und schon vorhandenem Bandscheibenvorfall stehen wir Ihnen als effektiver und ganzheitlich ausgerichteter Partner bei Ihrem Genesungsprozesses zur Seite.
Bandscheibenvorfall Expertin in München
Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Beschwerde. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.
Bandscheibenvorfall Symptome
Die Symptome sind sehr unterschiedlich und hängen von der Position des Bandscheibenvorfalls und der Größe des Vorfalls ab.
Wenn der Bandscheibenvorfall nicht auf einen Nerv drückt, können nur leichte Rückenschmerzen oder gar keine Schmerzen verspürt werden. Drückt der Bandscheibenvorfall auf einen Nerv, kann es zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Schwäche in dem Bereich des Körpers kommen, zu dem der Nerv zieht.
Es gibt ein gutes Frühwarnsystem: Episoden mit Schmerzen im unteren Rückenbereich oder eine lange Vorgeschichte mit intermittierenden Episoden von Schmerzen im unteren Rückenbereich sind klare Indikationen dafür, dass ein Bandscheibenvorfall eintreten kann.
Bandscheibenvorfall LWS (Lendenwirbelsäule)
Ischias ist häufig auf einen Bandscheibenvorfall im unteren Rücken zurückzuführen. Druck auf einen oder mehrere Nerven, die zum Ischiasnerv beitragen, kann Schmerzen, Brennen, Kribbeln und Taubheit verursachen, die vom Gesäß in das Bein und manchmal in den Fuß ausstrahlen. In der Regel ist eine Seite (links oder rechts) betroffen.
Der Schmerz wird oft als stechend und stromschlagartig beschrieben. Er kann sich beim Stehen, Gehen oder Sitzen verschlimmern. Wenn man das Bein auf der betroffenen Seite streckt, werden die Schmerzen oft schlimmer. Zusammen mit den Beinschmerzen können auch Schmerzen im unteren Rücken auftreten. Bei akutem Ischias sind die Schmerzen im Bein jedoch oft schlimmer als die im unteren Rücken.
Bandscheibenvorfall HWS (Halswirbelsäule)
Bei der zervikalen Radikulopathie (HWS) handelt es sich um die Symptome einer Nervenkompression im Nacken.
Dies führt oft zu dumpfen oder stechenden Schmerzen im Nacken oder zwischen den Schulterblättern. Alternativ entstehen auch Beschwerden wie Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Armen, Händen oder Fingern. Die Schmerzen können sich bei bestimmten Positionen oder Bewegungen des Halses verstärken.
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Bandscheibenvorfall Ursachen
Es ist nicht klar, warum manche Menschen einen Bandscheibenvorfall entwickeln und andere nicht, selbst wenn sie die gleiche Arbeit verrichten oder die gleiche Art von Gegenständen heben. Es scheint, dass bei manchen Menschen eine Schwäche im äußeren Teil der betroffenen Bandscheibe vorliegt.
Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass der innere, weichere Teil der Bandscheibe durch den geschwächten äußeren Teil der Bandscheibe vorfällt. Zum Beispiel kann Niesen, ungünstiges Bücken oder schweres Heben in einer ungünstigen Position einen zusätzlichen Druck auf die Bandscheibe verursachen. Bei Menschen mit einer Bandscheiben-Schwäche kann dies ausreichen, um einen Prolaps zu verursachen.
Faktoren die das Risiko eines Bandscheibenvorfalls erhöhen sind: eine Tätigkeit, bei der viel gehoben oder gesessen wird, (vor allem Autofahren), Sportarten mit Gewichtsbelastung (Gewichtheben usw.), Rauchen und Fettleibigkeit.
Alter spielt ingesamt die größte Rolle. Denn ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der äußere Ring schwach wird oder reißt und den inneren Teil herausrutschen lässt. Das ist meist die Folge eines allmählichen, altersbedingten Verschleißes. Man nennt das Bandscheibendegeneration. Mit zunehmendem Alter werden schliesslich die Bandscheiben weniger flexibel und anfälliger für Risse oder Brüche schon bei einer geringfügigen Belastung oder Verdrehung.
Am Ende sind es bestimmte Bewegungen, die einen derartigen Anfall auslösen können. Diese sollten Sie vermeiden. Aber natürlich ist das auf Dauer nicht die Lösung. Denn Sie sollten natürlich auch die eigentlichen Hintergründe Ihres Risikos angehen.
Moderne neurologische Privatpraxis in München
Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.