Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

5,0 64 Rezensionen

    Avatar Horst Hinke ★★★★★ vor 2 Wochen

    Schöne Praxis, Ärztin sehr kompetent, nimmt sich Zeit für ProblemeDanke!

    Avatar Claudia Einert ★★★★★ vor 2 Wochen

    Tolle Praxis - sympathisches Praxisteam unglaublich hilfsbereit und empathisch. Frau Dr Maehle ist für mich eine phantastische Ärztin mit dem richtigen Einfühlsamen Verständnis. Besser geht nicht. Fühle mich bestens betreut und in sehr guten … Mehr Händen.

    Avatar Hans-Joachim Nowak ★★★★★ vor 3 Wochen

    Erstklassige Beratung auf der Grundlage medizinischer Geräte.Darüber hinaus verfügt Frau Dr. Maehle über besonders qualifizierte Mitarbeiter. Insgesamt ein mehr als zufriedenstellender Besuch, der auch sechs Sterne vertragen könnte.

    Avatar Jörg Hermann ★★★★★ vor einem Monat

    Gute und intensive Beratung. Viele Fragen wurden beantwortet, ausführliche Untersuchung - super!

logo neuropraxis günwald weiss

So schalten wir Ihre Epilepsie Ängste ab

Was ist Epilepsie

Epilepsie, auch Fallsucht genannt, ist eine chronische, nicht übertragbare Erkrankung des Gehirn. Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Anfälle, d.h. kurze Episoden unwillkürlicher Bewegungen, die einen Teil des Körpers (partiell) oder den ganzen Körper (generalisiert) betreffen können und manchmal mit dem Verlust des Bewusstseins und der Kontrolle über die Darm- oder Blasenfunktion einhergehen.

Das Gehirn erzeugt ständig elektrische Impulse in einem geordneten Muster. Bei einem epileptischen Krampfanfall neigt der elektrische Rhythmus des Gehirns dazu, aus dem Gleichgewicht zu geraten, was zu wiederkehrenden Anfällen führt.

Ein epileptischer Anfall ist das Ergebnis übermäßiger elektrischer Entladungen in einer Gruppe von Gehirnzellen. Diese Entladungen können in verschiedenen Teilen des Gehirns stattfinden. Krampfanfälle können von kurzen Muskelzuckungen bis hin zu schweren und lang anhaltenden Krämpfen reichen. Anfälle können auch unterschiedlich häufig auftreten, von weniger als einem pro Jahr bis zu mehreren pro Tag.

Ein einziger Anfall ist nicht gleichbedeutend mit Epilepsie (bis zu 10 % der Menschen weltweit haben im Laufe ihres Lebens einen Anfall).

Epilepsie ist nämlich definiert als das Auftreten von zwei oder mehr unprovozierten Anfällen, die nicht durch eine bekannte Krankheit verursacht wurden, wie z.B. Alkoholentzug oder niedrigem Blutzucker.

Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Epilepsie Behandlung

Es ist nicht möglich, epileptische Anfälle komplett zu verhindern, aber an der Häufigkeit und der Stärkeausprägung kann man gezielt arbeiten. Positive Ergebnisse sind bei über 80% der Patienten erreichbar. Damit ist ein fast normales Leben keine alleinige Wunschvorstellung, sondern das Ziel unserer Behandlung.

Hier ist unser Behandlungs-Plan:

NEURO CHECK

Am Anfang steht die Epilepsie Diagnose auf Basis Ihrer Krankengeschichte und neurologischer Untersuchungen. Die Grundlage bildet eine fundierte Checkliste. Besonders wichtig: EMG und EEG Checks. Daraus entsteht ein Lösungsweg speziell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Dieser berücksichtigt auch, welche Form eines epileptischen Anfalls bei Ihnen im Vordergrund steht.

EPILEPSIE MEDIKATION

Antiepileptische Medikamente, die effektiv Anfälle verhindern helfen, stehen im Vordergrund. Auch alternative Behandlungen wie Osteopathie, Homöopathie, Akupunktur und physikalische Therapien setzen wir bei Bedarf ein.

ERNÄHRUNGS BERATUNG

Nicht zuletzt wird auch Ihre Ernährungs-Realität zielgerichtet entlang Ihrer Beschwerden optimiert. Denn auch darin liegen meist noch ungenutzte Potentiale.

Epilepsie Expertin in München

Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.

Epilepsie Symptome

Die generellen Epilepsie Beschwerden

Die Merkmale von Krampfanfällen sind unterschiedlich und hängen davon ab, wo im Gehirn die Störung zuerst beginnt und wie weit sie sich ausbreitet.

Im Vordergrund stehen natürlich die Symptome wie Bewusstlosigkeit und Störungen von Bewegungen, Empfindungen (einschließlich Sehen, Hören und Schmecken) oder anderen kognitiven Funktionen.

Menschen mit Epilepsie haben in der Regel mehr körperliche Probleme (z.B. Knochenbrüche und Blutergüsse durch anfallsbedingte Verletzungen) und leiden häufiger an psychischen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen.

Ebenso ist das Risiko eines vorzeitigen Todes bei Menschen mit Epilepsie bis zu dreimal höher. Ein großer Teil der epilepsie-bedingten Todesursachen sind potenziell vermeidbar, z.B. Stürze, Ertrinken, Verbrennungen und lang andauernde Anfälle.

Die unterschiedlichen Epilepsie Formen

Es gibt viele verschiedene Arten von Krampfanfällen. Viele Menschen denken bei dem Wort „Anfall“ an einen Krampfanfall, bei dem jemand bewusstlos wird und mit Steifheit und Zuckungen umfällt. Dies ist jedoch nur eine Art von Anfall, der tonisch-klonische Anfall (früher als Grand Mal bekannt).

Manche Menschen haben Anfälle, bei denen sie für einige Sekunden das Bewusstsein verlieren. Andere bleiben während eines Anfalls bei vollem Bewusstsein und können ihr Erlebnis beschreiben. Bei vielen ist das Bewusstsein beeinträchtigt, und sie können während und nach dem Anfall kurzzeitig verwirrt sein.

Ein Anfall kann beide Gehirnhälften (generalisierter Anfall) oder einen kleinen Teil des Gehirns (fokaler Anfall) betreffen. Manchmal können sich die Anfälle entwickeln und von einem Anfallstyp zu einem anderen übergehen.

Das Hauptsymptom der Epilepsie sind wiederkehrende Anfälle. Die Symptome hängen jedoch von der Art des Anfalls ab.

Zu den Anzeichen und Symptomen von Anfällen gehören:

  • Vorübergehender Verlust des Bewusstseins oder der Wahrnehmung.
  • Unkontrollierte Muskelbewegungen, Muskelzuckungen, Verlust des Muskeltonus.
  • Leerer Blick oder „ins Leere starrender“ Blick.
  • Vorübergehende Verwirrung, verlangsamtes Denken, Probleme beim Sprechen und Verstehen.
  • Veränderungen des Hör-, Seh-, Geschmacks- und Geruchsvermögens, Taubheitsgefühle oder Kribbeln.
  • Probleme beim Sprechen oder Verstehen.
  • Magenverstimmung, Hitze- oder Kältewellen, Gänsehaut.
  • Lippenschmeicheln, Kaubewegungen, Reiben der Hände, Fingerbewegungen.
  • Psychische Symptome, einschließlich Angst, Furcht, Beklemmung
  • Schnellerer Herzschlag und/oder schnellere Atmung.

Die meisten Menschen mit Epilepsie neigen dazu, dieselbe Art von Anfällen zu erleiden, haben also bei jedem Anfall ähnliche Symptome.

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Epilepsie Ursachen

Die genauen Ursachen sind zwar vielfältig und nicht vollständig bekannt, aber im Allgemeinen sind Epilepsie und Krampfanfälle das Ergebnis abnormaler Signale von Neuronen (einer Art von Gehirnzellen) im Gehirn.

Die Erkrankung kann genetisch bedingt sein, d.h. sie ist das Ergebnis von Mutationen in den Genen einer Person, oder sie kann durch Ereignisse wie körperliche Verletzungen oder Infektionen erworben werden. Bei 40% der Anfälle ist die Ursache idiopathisch, d.h. unbekannt.

Den verschiedenen Epilepsien liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Die Ursachen können komplex sein und sind manchmal schwer zu erkennen. Generell spielen aber folgende Risikofaktoren eine Rolle:

  • Eine genetische Veranlagung, die von einem oder beiden Elternteilen weitergegeben wird (vererbt).
  • Eine strukturelle (manchmal auch als „symptomatisch“ bezeichnete) Veränderung des Gehirns, z. B. eine nicht ordnungsgemäße Entwicklung des Gehirns oder eine Schädigung durch eine Hirnverletzung, Infektionen wie Meningitis, einen Schlaganfall oder einen Tumor.
  • Strukturelle Veränderungen aufgrund von genetischen Erkrankungen wie tuberöse Sklerose oder Neurofibromatose, die Wucherungen im Gehirn verursachen können.

Übrigens, bei etwa 1 von 2 Frauen treten die Anfälle um die Zeit der Menstruation auf.

  • Frühgeburt oder niedriges Geburtsgewicht
  • Trauma während der Geburt (z. B. Sauerstoffmangel)
  • Krampfanfälle im ersten Lebensmonat
  • Abnorme Gehirnstrukturen bei der Geburt
  • Blutungen ins Gehirn
  • Abnorme Blutgefäße im Gehirn
  • Schwere Hirnverletzungen oder Sauerstoffmangel im Gehirn
  • Hirntumore
  • Infektionen des Gehirns wie Meningitis oder Enzephalitis
  • Schlaganfall infolge einer Verstopfung der Arterien
  • Zerebrale Lähmung
  • Geistige Behinderungen
  • Krampfanfälle, die innerhalb weniger Tage nach einer Kopfverletzung auftreten
  • Epilepsie oder fieberbedingte Anfälle in der Familiengeschichte
  • Alzheimer-Krankheit (im Spätstadium der Erkrankung)
  • Länger andauernde fieberbedingte (fiebrige) Anfälle
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin Epilepsie Infos

Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:

  • Was ist der Unterschied zwischen einer symptomatischen und einer idiopathischen Variante?
  • Was darf man bei nicht essen?
  • Epilepsie bei Kindern?

Mehr zum Thema Epilepsie