logo neuropraxis günwald weiss

Neuropraxis Grünwald
Diagnostiken & Therapien

Therapien

Jede Beschwerde und Erkrankung benötigt einen individuellen Therapie-Ansatz. Dieser hängt von Ihren Beschwerden, Zielen und Voraussetzungen ab.

Um dies alles zu verstehen nehmen wir uns immer richtig gut Zeit. Und wählen dann die für Sie richtige Behandlungs-Methode. Bei Bedarf erfolgen Überweisungen an unsere Netzwerk-Partner.

Diagnostiken

Unsere Erfolgsformel: Moderne Analyse-Methoden und -Technologien kombiniert mich fachlicher Top-Expertise. Das Ergebnis für Sie: Diagnostische Leistungen auf die Sie sich immer verlassen können.

Bei aller Technik legen wir immer Wert auf eine ganzheitliche und persönliche Betrachtung Ihrer Beschwerden.

Neu: Drip Spa Infusionstherapie

Unsere Booster Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, Ihren Körper mit einer maßgeschneiderten Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Enzymen und Elektrolyten zu versorgen. Dies kann dazu beitragen, Ihre Energielevels zu steigern, Ihre Gesundheit zu optimieren und einen aktiven Lebensstil zu unterstützen.

Neuropraxis Grünwald Therapien

Akupunktur

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin ist unser Körper mit verschiedenen Energieleitbahnen durchzogen. Durch die Akupunktur mit Nadeln kann direkt Einfluss auf diese Energiebahnen genommen und so Beschwerden gelindert oder Schmerzen reduziert werden. Dort wo dies medizinisch sinnvoll ist, inkludiere ich Akupunktursitzungen in Absprache mit Ihnen in den gesamten Behandlungsplan.

Die Verbindung von Schulmedizin und alternativen Behandlungsmethoden bietet nämlich einen spannenden ganzheitlichen Therapieansatz. Darauf lege ich in meiner Vorgehensweise einen großen Wert.

Atemtechniken

Die Atemtherapie basiert auf dem Erlernen verschiedener Techniken, um das Atmen bewusst wahrzunehmen und zu steuern. Atmen ist ein unbewusster Vorgang, über den man nicht nachdenken muss, auf den wir aber bewusst Einfluss nehmen können. Bei körperlicher Anstrengung oder seelischer Belastung wird klar, welche Bedeutung die Atmung hat.

Stress, Hektik, Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Abnehmen & Diät können dazu führen, dass sich das natürliche Atemmuster verändert und es zu einer falschen Atemtechnik kommt. Dies kann wiederum das Entstehen verschiedenster Beschwerden oder Erkrankungen begünstigen.

Botox Behandlung

Botox kann dazu beitragen, Muskelkontraktionen zu stoppen, so dass es zur Behandlung unwillkürlicher Muskelbewegungsstörungen eingesetzt werden kann. Außerdem blockiert es die Aussendung von Schmerzsignalen durch die Nervenenden, so dass es auch bei einigen chronischen Schmerzzuständen helfen kann.

Im Folgenden sind einige der neurologischen Störungen aufgeführt, die mit Botox behandelt werden können:

Chronische Migräne
Zervikale Dystonie - eine neurologische Störung, die starke Kontraktionen der Nacken- und Schultermuskeln verursacht
Blepharospasmus - schweres unkontrollierbares Blinzeln
Zuckungen der Muskeln auf einer Seite des Gesichts
Anhaltende Anspannung oder Steifheit eines Muskels - auch nach einem Schlaganfall, einer Hirnverletzung oder bei Multipler Sklerose
Übermäßiges Schwitzen oder Sabbern
Schielen - falsch ausgerichtete Augen
Überaktive Blase - einschließlich Fällen, die mit Multipler Sklerose oder einer Rückenmarksverletzung zusammenhängen

Gesprächs Therapie

Schwierige Situationen und hohen psychischen Druck kennen viele.

Häufig gelingt es, solche Krisen mit Unterstützung von Familie und Freunden zu bewältigen. Manchmal gelingt dies aber nicht. Und zu oft können seelische Konflikte einen Menschen so stark belasten, dass sie krank machen.

Ich kombiniere neurologische Diagnosen mit therapeutischer Behandlung. Weil das eben sehr viel Sinn macht. Häufig machen sich nämlich seelische Belastungen zuerst durch körperliche Beschwerden bemerkbar. Andererseits führen manchmal auch erst körperliche Erkrankungen zu seelischen Konflikten. Und genau das kläre ich zuerst ab, bevor ich dann ich die therapeutische Ebene übergehe.

Individuelle Gespräche zur Ergründung der Beschwerden und Erarbeitung eines Behandlungsansatzes, auf Wunsch auch persönliche Gesprächstherapie ist daher Teil meines Leistungsangebots.

Infusions Therapie

Im Vergleich zur oralen Einnahme von Medikamenten bieten Infusionen und Injektion verschiedene Vorteile. Das Medikamente muss nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden. So können die Medikamente schnellere Fortschritte bei der Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte erzielen. Ich nutze diese Vorgehensweise bei unterschiedlichen neurologischen und psychosomatischen Beschwerden.

Neuronale Heilung

Gerade im Rahmen meiner Stress-, Depressions-, Ängste- und Schmerztherapien nutze ich zunehmend neuronale Heilungsverfahren. Dabei geht es im Wesentlichen darum, Dysfunktionen in Ihrem Nervensystem durch Übungen und Maßnahmen wieder positiv auszugleichen.

Neural Therapie

Bei der Neuraltherapie werden örtliche Betäubungsmittel, sogenannte Lokalanästhetika als kleine Quaddel in Reflexzonen, Narben, Störfelder oder Schmerzbereiche injiziert. Dort senden sie über die Hautnerven ein schmerzlinderndes Signal an die Halswirbelsäule und die Muskulatur.

Schmerzen durch Verspannungen oder akute Blockierungen, nach Unfällen oder Operationen und Gelenkerkrankungen bessern sich oftmals durch die richtige Anwendung der Neuraltherapie. Auch in der Sport Therapie führt dies häufig zu einer schnelleren Mobilisierung und Rehabilitation.

Psychosomatische Grundversorgung

Aus aktueller wissenschaftlicher Sicht spielen psychosoziale Faktoren bei vielen Erkrankungen eine Rolle, wenngleich auch in unterschiedlichem Ausmaß. Dabei tragen genetische Faktoren, Ernährung, Immunsystem und Stress bei jedem Betroffenen zu unterschiedlichen Anteilen an der Entstehung und der Intensität der Symptome bei. Jeder Mensch ist schließlich einzigartig.

Ich berate und unterstütze Sie im Umgang und bei der Bewältigung von psychosomatischen Symptomen und Erkrankungen. Oft auch unter Einbeziehung meiner Netzwerk-Partner.

Neuropraxis Grünwald Diagnostiken

Demenz Test

Wir verwenden ich immer eine Kombination aus einer Vielzahl von Ansätzen und Hilfsmitteln, um am Ende an die Wahrheit Ihrer Beschwerden zu kommen.

Konkret verwenden wir diese beiden Demenz Test Verfahren:

Demenz-Detection (DemTect)
Mit diesem Demenz Test, genauer gesagt der DemTect, prüfen wir in mehreren Kurztests die kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Wortschatz und Aufmerksamkeit. Das Ergebnis erlaubt die richtigen Rückschlüsse auf den kognitiven Gesundheitszustand von Patienten zu schließen. Die Testreihe dauert nur etwa zehn Minuten.

Der Mini-Mental-Status-Test
Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) besteht aus einem kurzen Fragebogen. Darin befragen wir die Patienten u.a. zur aktuellen Zeit (Jahr, Jahreszeit, Wochentag, Monat, Datum). Oder auch der Ort, an dem sie sich gerade befindet (Bundesland, Stadt, Stadtteil, Klinik / Praxis / Altenheim, Station / Stockwerk).

Doppler Sonographie

Bei der Doppler Sonographie handelt es sich um einen Ultraschalltest, der reflektierende Schallwellen verwendet. Damit können wir beobachten, wie das Blut durch die Blutgefäße fließt.

Wir verwenden diese Diagnostik-Form dafür, den Blutfluss durch die Hauptarterien und -venen, wie z.B. die der Arme, Beine und des Halses, zu beurteilen. So können z.B. einen blockierten oder reduzierten Blutfluss durch enge Bereiche in den Hauptarterien des Halses erkennen; falls vorhanden. Das ist Teil unseres Schlaganfall Check Tests.

Mit der Doppler Sonographie können wir aber auch Blutgerinnsel in den Beinvenen finden (tiefe Venenthrombose oder DVT), die sich lösen und den Blutfluss in die Lungen blockieren können. Dieses Problem wird als Lungenembolie bezeichnet

EEG Untersuchung

Ein Elektroenzephalogramm ist ein Test zur Beurteilung der elektrischen Aktivität im Gehirn. Die Gehirnzellen kommunizieren durch elektrische Impulse miteinander. Die EEG-Untersuchung verwende ich z.B. dafür, potenzielle Abweichungen in Ihrer Gehirnfunktion zu ermitteln.

Ein EEG verfolgt und zeichnet dabei Hirnwellenmuster auf. Kleine flache Metallscheiben, so genannte Elektroden, befestige ich mit Drähten auf Ihrer Kopfhaut. Die Elektroden analysieren die elektrischen Impulse im Gehirn und senden Signale an einen Computer, der die Ergebnisse dann aufzeichnet.

Die elektrischen Impulse in einer EEG-Aufzeichnung sehen wie Wellenlinien mit Spitzen und Tälern aus. Anhand dieser Linien kann ich schnell beurteilen, ob abnorme Muster vorliegen. Etwaige Unregelmäßigkeiten können in diesem Zusammenhang ein Zeichen von Anfällen oder Hirnstörungen sein.

EMG Untersuchung

Die Elektromyographie (EMG) misst die Muskelreaktion oder die elektrische Aktivität als Reaktion auf eine Nervenstimulation des Muskels.

Der Test hilft dabei, neuromuskuläre Anomalien zu erkennen. Während des Tests werden eine oder mehrere kleine Nadeln (auch Elektroden genannt) durch die Haut in den Muskel eingeführt. Die von den Elektroden aufgenommene elektrische Aktivität wird dann auf einem Oszilloskop (ein Monitor, der die elektrische Aktivität in Form von Wellen anzeigt) dargestellt.

Um die Aktivität hörbar zu machen, wird ein Audio-Verstärker verwendet. Das EMG misst die elektrische Aktivität des Muskels in Ruhe, bei leichter Kontraktion und bei kräftiger Kontraktion. Muskelgewebe erzeugt in Ruhe normalerweise keine elektrischen Signale. Wenn eine Elektrode eingeführt wird, kann eine kurze Aktivitätsperiode auf dem Oszilloskop gesehen werden, aber danach sollte kein Signal mehr vorhanden sein.

Evozierte Potential Test (SEP, VEP)

Ein Test auf evozierte Potentiale misst die Geschwindigkeit von Nervennachrichten entlang sensorischer Nerven zum Gehirn. Häufig setzen wir diese Form der Diagnostik z.B. bei Diagnose von Multiple Sklerose ein.

Ihr Gehirn produziert elektrischen Strom als Reaktion auf Informationen, die über Ihre Sinne eintreffen. Dieser Strom kann mit Hilfe von Elektroden, die mit Klebepads befestigt sind, auf Ihrer Kopfhaut nachgewiesen werden. Eine Schädigung der Nerven kann z.B. bei MS die Übertragung von Nervensignalen verlangsamen.

Der Evozierte Potentiale Test zeigt an, ob und wo die Nervenbahn geschädigt sind. Und das noch bevor ein Patient irgendwelche klinischen Symptome bemerkt. Verzögerungen von nur 10 Millisekunden können darauf hinweisen, dass eine Schädigung der Nervenbahn vorliegt.

Der am häufigsten verwendete und von uns bevorzugte Test wird visuell evozierte Potenziale (VEP) genannt. Er misst, wie lange das Gehirn braucht, um auf die von den Augen gesendeten Nachrichten zu reagieren.

Extrakranieller Ultraschall (ECD)

Der ECD (Extratranskranielle Doppler)wird als das Stethoskop für das Gehirn bezeichnet. Es kann Veränderungen des Blutflusses im Gehirn von einem Moment zum anderen verfolgen und ermöglicht es uns, die Auswirkungen von Eingriffen, wie z. B. Änderungen der Nackenposition, auf den Blutfluss im Gehirn zu beurteilen.

Mit dem Extrakraniellen Ultraschall lässt sich somit die Hirndurchblutung über längere Zeiträume überwachen.

Ein angemessener Blutfluss ist eine Voraussetzung für die normale neurologische Funktion des Gehirns, des Rückenmarks, des Vagusnervs und anderer wichtiger Nervengewebe. Jede Art von Verengung eines Blutgefäßes führt zu einer Erhöhung der Fließgeschwindigkeit, sei es durch Atherosklerose-Plaques oder Thromben, durch übermäßige Dehnung aufgrund einer Instabilität der Halswirbelsäule oder durch knöcherne Kompression (Osteophyten oder Instabilität).

Wenn die Blutzufuhr beeinträchtigt ist, wird auch die neurologische Funktion beeinträchtigt. Wenn die Durchblutung nur zeitweise beeinträchtigt ist, z. B. nur in bestimmten Positionen des Halses, ist es schwierig, dies zu erkennen und zu diagnostizieren.

Um die ordnungsgemäße Durchblutung der wichtigsten Nerven und des Nervengewebes (des Gehirns) zu beurteilen, verwenden wir diese technische Diagnostik.

Messung der Nervenleit­geschwindigkeit (NLG)

Der Zweck der Messung der Nervenleit­geschwindigkeit (NLG besteht darin, eine Nervenschädigung festzustellen. Bei diesem Test wird ein Nerv direkt mit elektrischem Strom stimuliert, um zu sehen, wie er reagiert. NCV-Tests können zur Diagnose einer Reihe von muskulären und neuromuskulären Erkrankungen beitragen.

Manchmal nutzen wir das NLG in Verbindung mit Elektromyogrammen oder EMG Test.

Schmerzdiagnostik

Grundlage einer kompetenten Schmerzbehandlung ist eine professionelle Diagnostik, die in einem ersten Schritt eine ausführliche Anamnese des Betroffenen über Schmerzcharakter, Einflussfaktoren, emotionale Folgen des Schmerzes und die Gesamtsituation des Schmerzpatienten umfasst.

Darüber hinaus kommen standardisierte Schmerzfragebögen und Schmerzskalen zum Einsatz, wie z.B. die Schmerzfragebögen zu Anamnese und Verlauf der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., das Mainzer Stufenmodell der Schmerzchronifizierung (MPSS) nach Gerbershagen, die verbale oder visuelle Analogskala (VAS) und auch der PainDetect-Fragebogen oder Schmerztagesprotokolle zur Erfassung der Schmerzintensität.

Dies geschieht nach der schmerzspezifischen neurologischen Untersuchung und unter Berücksichtigung aller verfügbaren relevanten Vorbefunde (z.B. Arztberichte über ambulante oder stationäre Behandlungen, NMR-Befunde oder eine Liste der bisher eingenommenen Medikamente) sowie der Ergebnisse der notwendigen technischen Untersuchungen.

Diese oben genannten, gut validierten Instrumente werden auch bei den Nachkontrollen zur Schmerzdokumentation eingesetzt und der Behandlungsplan wird entsprechend den Therapieergebnissen angepasst.

Tensilon Test

Dieser Test verwendet das Medikament Tensilon (Edrophonium), um bei der Diagnose Myasthenia gravis zu helfen. Tensilon verhindert den Abbau der Chemikalie Acetylcholin, eines Neurotransmitters, den die Nervenzellen freisetzen, um die Muskeln zu stimulieren.

Menschen mit der chronischen Krankheit Myasthenia gravis reagieren nicht normal auf Acetylcholin. Antikörper greifen ihre Acetylcholinrezeptoren an. Dies verhindert, dass die Muskeln stimuliert werden, und macht die Muskeln leicht ermüdungsfähig.

Eine Person testet positiv auf Myasthenia gravis, wenn die Muskeln nach der Injektion von Tensilon stärker werden.

Transkranieller Ultraschall

Transkranieller Doppler-Ultraschall (TCD) ist eine nicht-invasive Ultraschallmethode zur Untersuchung der Blutzirkulation im Gehirn. Wir nutzen diesen Test, um die Menge des Blutflusses zu bestimmten Bereichen Ihres Gehirns zu bestimmen.

Bei der TCD werden unhörbare (nicht hörbare) Schallwellen durch das Gewebe des Schädels übertragen. Diese Schallwellen werden von Blutzellen reflektiert, die sich in den Blutgefäßen bewegen, man ihre Geschwindigkeit und Richtung interpretieren und analysieren kann. Die Schallwellen werden aufgezeichnet und auf einem Computerbildschirm angezeigt.

TCD-Ultraschallbilder helfen bei der Diagnose einer Vielzahl von Erkrankungen, die den Blutfluss zum Gehirn und innerhalb des Gehirns beeinträchtigen.

Unsere neurologischen Schwerpunkte | München

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und  therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Ärztin bereitet neurologische Diagnostik vor

Dr. Meike Maehle
Neurologe in München

Privatpraxis für Neurologie, Neuroorthopädie, Psychosomatik

Patienten verkommen oft zu Nummern. Bei uns nicht. Denn hier stehen Sie immer im Mittelpunkt. Bei jedem Praxisbesuch. Von Anfang an legen wir daher großen Wert darauf, Sie persönlich gut kennen zu lernen. Nur so können wir für Ihre Gesundheit das Beste herausholen.

5 Sterne Kompetenz

5,0 64 Rezensionen

  • Avatar E. K. ★★★★★ vor einem Jahr
    Beste Empfehlung!Schnelle Online-Terminvergabe - Parkplätze ausreichend vorhanden und die Praxis ist in einem modernen, ansprechenden Ambiente in dem man sich sofort wohl fühlt.Frau Dr. Maehle führte eine gründliche und sorgfältige Symtomabfrage durch. Dieser folgt eine intensive Untersuchung mit anschließend klar verständlicher Beurteilung. Dafür nimmt sie sich ausreichend Zeit und durch ihre freundliche … Mehr und kompetente Art vermittelt Frau Dr. Maehle großes Vertrauen in die weitere Behandlung. Sie ist eine sehr empfehlenswerte Ärztin.
  • Avatar G. P. ★★★★★ vor einem Jahr
    Ich fühle mich nach meiner Erstvorstellung in Frau Dr. Maehles Neuropraxis medizinisch bestens aufgehoben.
  • Avatar H. N. ★★★★★ vor 3 Wochen
    Erstklassige Beratung auf der Grundlage medizinischer Geräte.Darüber hinaus verfügt Frau Dr. Maehle über besonders qualifizierte Mitarbeiter. Insgesamt ein mehr als zufriedenstellender Besuch, der auch sechs Sterne vertragen könnte.
  • Avatar J. B. ★★★★★ vor 6 Monaten
    Ich war das erste Mal in der Praxis bei Dr. Maehle. Es war ein angenehmes und interessiertes Gespräch. Sie hat richtige Fragen gestellt und meines Erachtens ein gute Schlussfolgerungen und Einschätzungen gegeben. Ich werde noch einmal hingehen, da ich eine dauerhafte Betreuung suche.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin