Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 59 Rezensionen

    Avatar Wolfgang Becker ★★★★★ vor 2 Monaten

    Obwohl dies eine übersehene Aufgabe sein mag, ist es ein wunderbarer Anlass für mich, leise Danke zu sagen für die den hervorragenden Patientenservice, den Frau Dr. Meike Maehle, mir geboten hat.Ihre professionelle und zuvorkommende Einstellung, … Mehr Ihr Fachwissen und Ihre Geduld bei der Untersuchung meiner spezifischen Anforderungen waren für meine vollständige Patientenzufriedenheit und Genesung sehr wichtig.Dies ist also ein Dankeschön – für den Aufwand und die Unterstützung für meine Person, und einfach dafür, dass Frau Dr. Maehle dazu beigetragen haben, mich wieder ‚On-Track‘, zu bringen. Die Zukunft sieht wieder gut aus und wir möchten Ihren Beitrag zu dieser Zukunft würdigen. Wie wir in Bayern (…auch als Zugroaster) sagen: „I schätze 's!“

    Avatar Jürgen Herbst ★★★★★ vor 2 Monaten

    Sehr einfühlsame und kompetente Ärztin.

    Avatar Andrea Löhner ★★★★★ vor 2 Monaten

    Frau Dr. Maehle ist äußerst freundlich. Sie hört immer zu und geht auf die Belange des Patienten zu 100% ein. Man fühlt sich sehr gut aufgehoben und verstanden. Auch ihre Mitarbeiterinnen sind überaus freundlich und hilfsbereit. Ich kann … Mehr Frau Dr. Maehle eingeschränkt weiterempfehlen.

    Avatar Claudia Spreckelmeier ★★★★★ vor 3 Monaten

    Liebes Neuro-Praxis Team.Ich habe mich schon lange nicht mehr so wohlgefühlt und verstanden wie bei Euch.Jeder Cent und Kilometer ist es wert gewesen zu Euch zu kommen.Danke für alles und vor allem von mein Sohn Marvin.

logo neuropraxis günwald weiss

So helfen wir bei
Burnout Problemen

Was ist Burnout

Der Begriff „Burnout“ wurde in den 1970er Jahren in den USA geprägt. Der Psychologe Herbert Freudenberger benutzte ihn, um die Folgen von schwerem Stress in „helfenden“ Berufen zu beschreiben.

Zwar befassen sich immer noch viele Forschungsarbeiten rund um das auch als Erschöpfungsdepression bezeichnete Burnout mit dem Arbeitsumfeld als Auslöser. Dennoch wird mittlerweile der Begriff breiter verwendet und zwar so: Burnout wird verstanden als eine Reaktion auf intensiven und meist chronischen Stress. Womit letztendlich jede Person von einem Burnout betroffen werden kann. Vom überarbeiteten Menschen bis hin zu gestressten Angestellten, Studenten und Hausfrauen. Vom Single bis hin zu überforderten Eltern.

Burnout kann dabei verschiedene Formen annehmen und eine Person körperlich, emotional und verhaltensmäßig beeinträchtigen. Burnout resultiert oft in Untätigkeit, abgestumpften Gefühlsempfindungen, Hilflosigkeit und einem stark ausgeprägten Motivations-Verlust.

Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Burnout Therapie

Wir können Ihre extrinsischen Faktoren nicht verändern. Vieles davon müssen Sie angehen und offen für Veränderung sein. Aber es gibt Wege und Möglichkeiten, Sie aus Ihrem Emotions-Tunnel der Schwere herauszuholen.

Auf diese Zielsetzung hin ist unsere ganzheitliche Burnout Behandlung ausgerichtet. Sehen Sie in Ihr eine Begleitmaßnahme, ein partnerschaftliches Nebeneinander. Mit dem Ziel, Ihr Wohlbefinden wieder zu maximieren.

STRESS CHECK

Unsere Burn out Behandlung startet zuerst damit, organische Faktoren a. abzuklären. Praktisch als Differential Analyse. Im Vordergrund steht aber der neuropsychologische Einstieg in Ihre Lebens- und Arbeits-Realitäten, um gemeinsam Ihre Stressfaktoren zu identifizieren.

MEDIKATION

Medikationen sollten nicht im Vordergrund stehen. Ihr temporärer Einsatz kann aber dabei helfen, Ihre Symptome im Rahmen Ihrer Erschöpfungs-Depression besser managen zu können.

LIFE BALANCE BETREUUNG

Entlang des neuro-psychologischen Balance Sheets entwickeln wir für Sie individuell angepasste Maßnahmen, die Sie unmittelbar in Ihr tägliches Leben integrieren können.

Burnout Expertin in München

Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.

Burnout Symptome

Burnout versus Depression

Das Problem der Burnout Diagnostik? Einige Symptome der Erschöpfungsdepression ähneln der Ausprägung einer klassischen Depressionen. Negative Gefühle und Gedanken in Bezug auf alle Aspekte des Lebens, nicht nur gegenüber der Arbeit sind dabei zu nennen. Auch ähnelt das Gefühl von Hoffnungslosigkeit, sowie wie kognitive und körperliche Symptome den Beschwerden, die im Rahmen einer Depression erlebt werden.

Es gibt aber klare Merkmale, die nur für einen Burnout spezifisch sind. Zum Beispiel sind die meisten Probleme dieser Form der Erschöpfung arbeitsbedingt bzw. leistungsbezogen orientiert. Also der archetypische Manager könnte hier genannt werden, aber eben auch die am Leistungsdruck leidende Mutter. Zudem sind die grundlegenden Ursachen eher in mentalen, körperlichen Überforderungen verankert.

Übrigens – die Burnout Symptome bei Frauen und Männer unterscheiden sich nicht. Lediglich die Ausprägung, diese nach Aussen hin auch aktiv anzusprechen. Darin sind Frauen wesentlich effektiver. Weshalb übrigens auch oft der falsche Eindruck entsteht, dass Burnout bei Frauen häufiger auftritt.

Die 4  Burnout Hauptsymptome

1 | Entfremdung von arbeitsbezogenen Aktivitäten:
Personen, die unter Burnout leiden, empfinden ihre Arbeit, Ihren Alltag als zunehmend stressig und frustrierend. Sie distanzieren sich zunehmen emotional davon ab. Werden stumpf, unbeteiligt, damit aber auch kaum noch entscheidungsfähig.

2 | Körperliche Symptome:
Chronischer Stress kann zu körperlichen Symptomen wie Kopf- und Magenschmerzen oder Darmproblemen führen.

3 | Emotionale Erschöpfung:
Burnout führt dazu, dass sich Menschen ausgelaugt, überfordert und müde fühlen. Oft fehlt ihnen die Energie, um ihre Arbeit zu erledigen, ihren täglichen Aufgaben nachzugehen.

4 | Geringere Leistung:
Burnout wirkt sich vor allem auf alltägliche Aufgaben am Arbeitsplatz aus – oder im Haushalt, wenn die Pflege von Familienangehörigen zur Hauptaufgabe gehört. Menschen mit Burnout fühlen sich den Aufgaben gegenüber negativ eingestellt. Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und es fehlt ihnen oft an Kreativität und Ausdauer.

Die Symptome von Burnout sind von Person zu Person unterschiedlich, und nicht alle Menschen mit Burnout erleben alle möglichen Symptome. Sie können jedoch Folgendes umfassen:

  • Müdigkeit und Erschöpfung, die körperlich oder geistiger Art sein können
  • ein vermindertes Gefühl von Kompetenz und Leistung bei der Arbeit, bei den Haushaltsaufgaben
  • Zunehmende körperliche Beschwerden, wie Kopf- oder Gelenkschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Symptome von Depression, Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit
  • Konsum von Alkohol oder anderen Drogen zur Bewältigung
  • Fantasien über das Verlassen des Arbeitsplatzes oder der momentane Rolle innerhalb der Beziehung und/ oder Familie
  • Fehlen eines Gefühls von Sinn, Freude oder Identität in seiner eigenen Rolle

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Burnout Ursachen

Burnout hat oft mit dem Beruf zu tun. Aber jeder, der sich überlastet, unterbewertet fühlt, ist Burnout-gefährdet. Vom hart arbeitenden Büroangestellten, der seit Jahren keinen Urlaub mehr hatte, bis zur erschöpften Hausfrau, die sich um Kinder, Hausarbeit und einen alternden Elternteil kümmert.

Burnout wird jedoch nicht nur durch stressige Arbeit oder zu viel Verantwortung verursacht. Andere Faktoren tragen zum Burnout bei, darunter Ihr Lebensstil und bestimmte Persönlichkeits-Merkmale. Tatsächlich kann das, was man in der Freizeit macht, wie man die Welt wahrnimmt eine ebenso große Rolle bei der Entstehung von Stress spielen wie die Anforderungen im Beruf oder im Haushalt.

Arbeitsbedingte Ursachen für Burnout

  • Das Gefühl, wenig oder keine Kontrolle über die eigene Arbeit zu haben
  • Fehlende Anerkennung oder Belohnung für gute Arbeit
  • Unklare oder überhöhte Erwartungen an die Arbeit
  • Arbeit, die monoton oder wenig herausfordernd ist
  • Arbeit in einem chaotischen Umfeld oder unter hohem Druck

Lebensstilbedingte Ursachen für Burnout

  • Zu viel arbeiten
  • Nicht genügend Zeit für soziale Kontakte oder Entspannung haben
  • Fehlen von engen, unterstützenden Beziehungen
  • Zu viel Verantwortung übernehmen, ohne genügend Hilfe von anderen erhalten
  • Zu wenig Schlaf

Persönlichkeitsmerkmale, die Burnout fördern

  • Perfektionistische Tendenzen
  • Nichts wird jemals als gut genug wahrgenommen
  • Pessimistische Sicht auf sich selbst und die Welt
  • Das Bedürfnis, die Kontrolle zu haben
  • Abneigung, an andere zu delegieren
  • Ein übertriebenes Maß an Leistungsorientierung
  • Unangemessener Zeitdruck
    Bei Arbeitnehmern, die angeben, dass sie genügend Zeit für ihre Arbeit haben, ist die Wahrscheinlichkeit eines hohen Burnout-Risikos um 70 Prozent geringer.

  • Mangelnde Unterstützung durch einen Vorgesetzten
    Die Unterstützung durch den Vorgesetzten bietet einen psychologischen Puffer gegen Stress. Mitarbeiter, die sich von ihrem Vorgesetzten stark unterstützt fühlen, haben ein um 70 Prozent geringeres Risiko, regelmäßig an Burnout zu erkranken.

  • Mangelnde Rollenklarheit.
    Nur 60 Prozent der Arbeitnehmer wissen, was von ihnen erwartet wird. Wenn sich die Erwartungen wie bewegliche Ziele anfühlen, können die Mitarbeiter allein durch den Versuch, herauszufinden, was sie tun sollen, erschöpft werden.

  • Unüberschaubare Arbeitsbelastung.
    Wenn das Arbeitspensum nicht zu bewältigen ist, fühlen sich selbst die optimistischsten Mitarbeiter hoffnungslos. Das Gefühl, überfordert zu sein, kann schnell zu Burnout führen.

  • Unfaire Behandlung.
    Bei Arbeitnehmern, die sich am Arbeitsplatz ungerecht behandelt fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit eines hohen Burnout-Niveaus 2,3-mal höher. Unfaire Behandlung kann Dinge wie Bevorzugung, unfaire Entlohnung und schlechte Behandlung durch einen Kollegen umfassen.

  • Mangelnde Work-Life-Balance.
    Wenn Sie einen Großteil Ihrer Energie und Zeit in die Arbeit investieren, kann Ihr Privatleben darunter leiden.

  • Hohes Engagement für Ihre Arbeit.
    Wenn Sie sich zu sehr auf Ihre Arbeit konzentrieren, kann das dazu führen, dass Sie ständig das Bedürfnis haben, sich zu überarbeiten und sich in Projekte einzubringen. Dies führt zu stressigen Situationen und emotionaler Erschöpfung.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin Burnout Infos

Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:

  • Wie weiss ich ob ich Burnout habe?
  • Wie und wann wird es besser?
  • Welche Burn-out Phasen gibt es?
  • Der Unterschied von Burnout vs. Depression?
  • Wie äussert es sich körperlich?

Gerne verweise ich auch auf folgende externe Informations-Quellen:

Mehr zum Thema Burnout