
Unsere Restless Legs Syndrom Behandlung
Ganz im Sinne unseres Neurohealth Ansatzes steht bei der Diagnotistik und Behandlung von Restless Legs eine ganzheitliche Vorgehensweise im Vordergrund. Speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Damit erzielen wir erfahrungsgemäß die besten Behandlungs-Ergebnisse.
Das Ergebnis: Zusammen minimieren wir Ihre Beschwerden und erhöhen damit signifikant Ihr Wohlbefinden.
Restless Legs Expertin in München
Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Beschwerden. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant mittels alternativer Verfahren.
Dr. Meike Maehle
| Ganzheitliche Restless Legs Expertin
| Neurologie München
Restless Legs Syndrom Symptome
Obwohl das RLS bereits vor Hunderten von Jahren beschrieben wurde, ist es aufgrund der unklaren Pathophysiologie und der geringen Morbidität immer noch eine wenig anerkannte Erkrankung. Und das obwohl es eine der häufigeren neurologisch-sensomotorischen Störung ist.
Das Hauptsymptom: der Drang, die Beine zu bewegen.
Aber es gibt auch noch andere Symptome:
- Unangenehmes Gefühl in den Beinen. Das Gefühl kann auf viele verschiedene Arten beschrieben werden, von Schmerzen. Ziehen bis hin zu Krabbel-Gefühlen. Die Empfindungen können auch schmerzhaft sein, nicht nur unangenehm. Letztendlich können alle Betroffenen eindeutig einen Drang, die Beine zu bewegen, als treibende Kraft hinter ihren Beschwerden identifizieren. Diese Empfindungen treten meist in der Wadengegend auf, können aber überall vom Oberschenkel bis zum Knöchel zu spüren sein. Es können ein auch beide Beine betroffen sein. Auch Beschwerden in den Armen können auftreten.
- Die Symptome sind nachts schlimmer. Die Symptome können nur vor dem Schlafengehen auftreten, oder sie beginnen abends, wenn man versucht, längere Zeit zu sitzen. Schlafprobleme sind bei RLS häufig, da es Schwierigkeiten beim Einschlafen verursacht. Einige Betroffene können den ganzen Tag über Symptome haben, die jedoch nachts schlimmer sind und sich irgendwann am Morgen bessern.
- Die Symptome treten bei Ruhe auf. Ganz gleich, ob man versucht, vor dem Schlafengehen ruhig zu liegen, oder ob man tagsüber einen langen Flug hinter sich gebracht hat, die Empfindungen werden wahrscheinlich auftreten. Ganz gleich, ob Sie versuchen, sich einen Film anzusehen oder in Ruhe ein Buch zu lesen, die Symptome machen aus dem, was früher ein angenehmes Ereignis war, etwas sehr Unerträgliches. Sie können sich nicht ausruhen, Sie können sich nicht entspannen, Sie können keine weitere Nacht schlafen.
- Die Symptome werden durch Bewegung gelindert. Alle Betroffenen lernen schnell, dass das Aufstehen und Gehen die Symptome sofort lindert. Sobald sich der Betroffene jedoch wieder in einen Ruhezustand begibt, kehren die Symptome in der Regel zurück. Werden die Beine nicht bewegt, können sie von selbst wieder anspringen. So treten bei den meisten Menschen mit Restless-Legs-Syndrom im Schlaf rhythmische oder halbrhythmische Bewegungen der Beine auf.
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Restless Legs-Syndrom Ursachen
Die spezifischen Ursachen des Restless-Legs-Syndroms (RLS) sind nicht bekannt. Früher nahm man an, dass eine Erkrankung der Blutgefäße in den Beinen oder der Nerven in den Beinen, die die Bewegung und das Empfinden der Beine steuern, das RLS verursacht, aber beide Vermutungen wurden inzwischen verworfen.
RLS könnte mit Anomalien von chemischen Stoffen (Neurotransmittern) im Gehirn zusammenhängen, die zur Regulierung der Muskelbewegungen beitragen, oder mit Anomalien in dem Teil des zentralen Nervensystems, der automatische Bewegungen steuert. Die Forschung in diesen Bereichen ist noch nicht abgeschlossen.
Manchmal kann das RLS durch eine zugrundeliegende Erkrankung verursacht werden (sekundäres RLS); in den meisten Fällen ist die Ursache jedoch unklar.
Auch ist das RLS ist in einigen Fällen genetisch bedingt, was bedeutet, dass Eltern mit RLS die Krankheit an ihre Kinder weitergeben können. Bis zu 92 % der RLS-Patienten haben einen Verwandten ersten Grades, der an der Krankheit leidet. Bei diesen Patienten treten die Symptome in der Regel früher im Leben auf (vor dem 45. Lebensjahr) als bei RLS-Patienten ohne diese genetische Verbindung.
Bekannter sind hingegen die Faktoren, die zu einer Verschlimmerung oder Entwicklung von RLS führen können:
- Chronische Krankheiten und Zustände wie die Parkinson-Krankheit, Diabetes und Nierenversagen haben die gleichen Symptome wie RLS. Es ist möglich, dass die Behandlung einer anderen Erkrankung einige der Symptome des RLS lindert.
- Bestimmte Medikamente, z.B. Mittel gegen Übelkeit und Antipsychotika sowie Antidepressiva, die Antihistaminika enthalten, können die Symptome verschlimmern.
- Im letzten Schwangerschaftsdrittel treten bei vielen Frauen RLS-Symptome auf. Glücklicherweise verschwinden sie in der Regel etwa einen Monat nach der Entbindung wieder.
- Auch Substanzen wie Alkohol, Koffein und Nikotin beeinflussen das Auftreten der Beschwerden signifikant.
Moderne neurologische Privatpraxis in München
Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.
Neuro Magazin RLS Infos
Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln.
Gerne verweise ich auch auf die Deutsche Restless-Legs Vereinigung.