Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 105 Rezensionen

    Avatar Katharina Boenisch ★★★★★ in der letzten Woche

    "Wohlfühlpraxis" mit ausschließlich freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen! Frau Dr. Maehle ist vertrauenerweckend und einfühlsam. Sie nimmt sich viel Zeit für Gespräch, Diagnostik und Beratung. Dank ihrer Therapie hat sich … Mehr meine Lebensqualität um 100% erhöht. Vielen herzlichen Dank!

    Avatar Mila Knz ★★★★★ in der letzten Woche

    Vielen Herzlichen Dank

    Avatar Claudia Qu ★★★★★ vor 2 Wochen

    Ich war mit meinen Mann wegen seiner Parkinson Erkrankung in der Praxis. Tolle, kompetente Ärztin, nimmt sich ausreichend Zeit. Sehr netter und gut organisierter Empfangsbereich. Nur zu empfehlen!

    Avatar Nebojša Gojić ★★★★★ vor einem Monat

    Sehr freundliches Personal und exzellenter Service

logo neuropraxis günwald weiss

So helfen wir bei
Polyneuropathie Beschwerden

Was ist Polyneuropathie

Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die Signale zwischen Gehirn und Körper weiterleiten. Sie kann verschiedene Ursachen haben, darunter Diabetes, Vitaminmangel, Medikamente oder Nervenschädigungen.

Typische Symptome von Polyneuropathie:

  • Kribbeln, Taubheitsgefühl und Brennen, besonders an Händen und Füßen
  • Muskelschwäche und unsicherer Gang
  • Schmerzen oder Missempfindungen
  • Beeinträchtigung von Reflexen und Gleichgewicht

Behandlung und Therapie:
Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser lassen sich Beschwerden lindern und der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. In unserer Praxis bieten wir individuelle Therapieansätze, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich umfassend beraten!

Dr. Maehle Neurologie München
Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Polyneuropathie Therapie

Umfassend, individuell, wissenschaftlich fundiert.

Wir setzen auf modernste Diagnostik, gezielte medikamentöse Ansätze, ergänzende alternative Verfahren und personalisierte Ernährungsberatung. Durch unseren interdisziplinären Behandlungsansatz erhalten Sie eine Therapie, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Mit einem klar strukturierten 4-Punkte-Plan gehen wir dabei Schritt für Schritt auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

NEURO CHECK

Moderne Diagnostik mit fundierten Verfahren

  • Erprobte Checkliste: Langjährige Erfahrung für exakte Diagnosen
  • Neurologische Tests: EEG, EMG und Ultraschall zur genauen Analyse
  • Individuelle Auswertung: Personalisierte Therapieplanung basierend auf Ergebnissen

MEDIKATION

Gezielte Therapie zur Symptomkontrolle

  • Schmerzlindernde Medikamente: Zielt auf Schmerzreduktion und Symptommanagement
  • Ergänzende Therapien: Osteopathie, Homöopathie und Akupunktur
  • Innovative Anwendungen: Capsaicin für gezielte Schmerztherapie

ZUSATZ THERAPIEN

Komplementäre Ansätze für Ihre Gesundheit

  • Psychosomatische Betreuung: Fokus auf emotionale und psychische Aspekte
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Expertise aus verschiedenen Fachbereichen
  • Langfristige Stabilität: Nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität

ERNÄHRUNGS-BERATUNG

Ernährung zur Unterstützung der Genesung

  • Individuelle Anpassung: Personalisierte Ernährung zur Verbesserung der Symptome
  • Diabetische Neuropathie: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels durch gezielte Ernährung
  • Langfristige Gesundheit: Optimierung der Ernährung zur Förderung der Lebensqualität

Polyneuropathie Expertin in München

Gestützt auf meine langjährige Expertise definiere ich die maßgeschneiderte Behandlung und begleite den Patienten durch die verschiedenen Phasen der Erkrankung. Dabei setzen wir sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie auf moderne Techniken und fortschrittliche Lösungen. Bei Bedarf integrieren wir zusätzlich alternative Verfahren, um ein umfassendes und individualisiertes Behandlungsspektrum zu gewährleisten.

Dr. Meike Maehle
| Polyneuropathie Expertin
| Neurologie München

Polyneuropathie Symptome

Polyneuropathie manifestiert sich als komplexe Symptomatik, die durch eine Vielzahl von neurologischen Veränderungen charakterisiert ist. Diese umfassen Schwäche, Muskelkrämpfe, Zuckungen, Schmerzen, Brennen und Kribbeln, insbesondere in den peripheren Extremitäten.

Eine tiefgreifende Analyse dieser Symptome offenbart eine Diversität, die auf die spezifische Beteiligung verschiedener Nerventypen zurückzuführen ist. Die dynamische Variation der Symptome erstreckt sich über unterschiedliche Zeitintervalle, und ihre Ausprägung erfordert eine präzise und wissenschaftlich fundierte Differenzierung.

Schwäche, als häufiges Symptom, resultiert aus der Beeinträchtigung motorischer Nerven, die für die Muskelkontraktion und -bewegung verantwortlich sind. Muskelkrämpfe und Zuckungen können zusätzlich auftreten, bedingt durch eine fehlerhafte Übertragung von bioelektrischen Signalen. Diese neurologischen Anomalien führen zu einer gestörten Muskelaktivität und können in der Folge zu Muskelschwund und Knochendegeneration führen.

Die Schmerzen, die mit Polyneuropathie einhergehen, sind häufig neuropathischer Natur. Die Schädigung der Nerven kann zu einer Überempfindlichkeit der Schmerzrezeptoren führen, wodurch auch minimale Reize starke Schmerzen auslösen können. Dieses Phänomen ist nicht nur physiologisch bedeutsam, sondern hat auch eine psychologische Dimension, da es die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Das Brennen und Kribbeln sind weitere sensorische Manifestationen, die auf gestörte Empfindungen der sensorischen Nerven zurückzuführen sind.

Die peripheren Extremitäten, wie Hände und Füße, sind besonders häufig betroffen, da diese Regionen einen höheren Anteil an peripheren Nerven aufweisen. Eine präzise Differenzierung der neurologischen Manifestationen ist von entscheidender Bedeutung, um nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen zu adressieren.

Schmerzen und Taubheit

Die Ergänzung von motorischen Nervenschäden geht häufig mit Muskelschwäche einher, begleitet von schmerzhaften Krämpfen, Muskelzuckungen, Muskelschwund und strukturellen Veränderungen an Haut, Haaren und Nägeln. Diese Effekte lassen auf tiefgreifende neurologische Veränderungen schließen, die auch Einfluss auf die muskuloskelettalen Strukturen haben.

Die dokumentierte Überempfindlichkeit der Schmerzrezeptoren in der Haut unterstreicht die komplexe Natur neuropathischer Schmerzen. Diese Überempfindlichkeit kann zu starken Schmerzen bei normalerweise schmerzlosen Reizen führen, ein Phänomen, das nicht nur physiologisch, sondern auch psychologisch herausfordernd ist. Die Integration solcher Erkenntnisse in die therapeutische Planung ist entscheidend für einen effektiven Ansatz.

Es ist wichtig anzumerken, dass neuropathische Schmerzen nachts oft intensiver sind, was nicht nur den Schlaf stört, sondern auch eine zusätzliche emotionale Belastung für die Betroffenen darstellt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden Betreuung, die nicht nur auf physiologische, sondern auch auf psychosoziale Aspekte abzielt.

Neuropathien können überall auftreten

Neuropathien können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten, und ihre Prävalenz hängt oft von der Ursache der Neuropathie ab. Hier sind einige häufige Lokalisationen:

1. Periphere Extremitäten (Hände und Füße):
Diese Bereiche sind besonders anfällig für Neuropathien, da sie einen hohen Anteil an peripheren Nerven haben. Diabetes, Alkoholmissbrauch und andere systemische Erkrankungen können zu Neuropathien in den Händen und Füßen führen. Sensorische Symptome wie Kribbeln, Brennen und Taubheit sind hier häufig.

2. Beine:
Neuropathien, die die unteren Extremitäten betreffen, sind ebenfalls verbreitet. Diabetische Neuropathie ist beispielsweise bekannt dafür, sich oft in den Beinen zu manifestieren. Dies kann zu Schwäche, Muskelschwund und Schmerzen führen.

3. Autonome Nerven:
Autonome Neuropathien können verschiedene Organe betreffen. Dies kann zu gastrointestinalen Symptomen (wie Magenentleerungsstörungen), Herz-Kreislauf-Problemen (wie orthostatischer Hypotonie) und sexuellen Funktionsstörungen führen.

4. Thoraxbereich:
Neuropathien können auch den Brustbereich betreffen. Beispielsweise kann eine Neuropathie im Bereich der Brustwirbelsäule zu Schmerzen oder Empfindungsstörungen in der Brustregion führen.

5. Gesichtsnerv (Trigeminusnerv):
Der Trigeminusnerv kann ebenfalls von Neuropathien betroffen sein, was zu Gesichtsschmerzen, Kribbeln oder Taubheit führen kann.

6. Rückenmark (Radikulopathien):
Radikulopathien sind Neuropathien, die durch die Kompression von Nervenwurzeln im Rückenmark verursacht werden. Diese können Schmerzen, Schwäche oder Taubheit in den betroffenen Bereichen verursachen.

7. Zentrales Nervensystem:
Obwohl die meisten Neuropathien peripher sind, können auch das zentrale Nervensystem und insbesondere das Gehirn betroffen sein. Dies tritt jedoch seltener auf.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Lokalisation der Neuropathie stark von der zugrunde liegenden Ursache abhängt. Systemische Erkrankungen wie Diabetes, Alkoholmissbrauch, Autoimmunerkrankungen und Infektionen können verschiedene Nerven im Körper beeinflussen. Daher ist eine umfassende medizinische Bewertung notwendig, um die genaue Lokalisation und Ursache der Neuropathie zu bestimmen.

Die häufigsten Symptome sind:

  • Muskelschwäche
  • Krämpfe
  • Muskelzuckungen
  • Veränderungen der Haut, Haare, Nägel
  • Taubheit
  • Verlust des Gleichgewichtssinnes
  • Emotionale Störungen
  • Unterbrechungen des Schlafes
  • Verlust der Blasenkontrolle
  • Schwindel, Benommenheit

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die gezielt auf Ihre individuellen Beschwerden eingeht.

Profitieren Sie von unseren umfassenden Behandlungen und diagnostischen Leistungen. Wir helfen Ihnen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Polyneuropathie Ursachen

Die Entstehung von Neuropathien ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Ursachen und Mechanismen ausgelöst werden kann. Neuropathien sind Störungen des peripheren Nervensystems, die sensorische, motorische oder autonome Funktionen beeinträchtigen können. Hier ist eine medizinische Erklärung der Entstehung von Neuropathien:

1. Axonale Schädigung:
Eine häufige Ursache von Neuropathien ist die axonale Schädigung, bei der das Axon, der langgestreckte Fortsatz einer Nervenzelle, beschädigt wird. Diese Schädigung kann durch verschiedene Faktoren wie Trauma, toxische Substanzen oder entzündliche Prozesse verursacht werden.

2. Demyelinisierung:
Eine andere Ursache ist die Demyelinisierung, bei der die schützende Myelinschicht um die Nervenfasern zerstört wird. Dies kann durch Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder genetische Störungen verursacht werden. Ohne das Myelin können Nervenimpulse nicht effizient weitergeleitet werden.

3. Entzündung:
Entzündliche Prozesse spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Neuropathien. Das Immunsystem kann fälschlicherweise körpereigenes Gewebe, einschließlich Nerven, angreifen. Autoimmunerkrankungen wie das Guillain-Barré-Syndrom oder die chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) sind Beispiele für entzündlich bedingte Neuropathien.

4. Toxische Substanzen:
Bestimmte Medikamente, Chemotherapeutika, Alkohol und industrielle Gifte können direkt toxisch auf Nerven wirken und ihre Funktion beeinträchtigen. Die Toxine können entweder die Nervenzellen selbst schädigen oder die Blutgefäße, die die Nerven versorgen, beeinträchtigen.

5. Metabolische Faktoren:
Stoffwechselstörungen, wie sie bei Diabetes mellitus auftreten, können zu Neuropathien führen. Hohe Blutzuckerspiegel können die Blutversorgung der Nerven beeinträchtigen und zu einer Schädigung der Nervenfasern führen.

6. Infektionen:
Infektionen können direkt auf Nerven wirken oder eine Immunantwort auslösen, die Nerven angreift. Beispiele hierfür sind das Varizella-Zoster-Virus (Windpocken und Gürtelrose), das humane Immundefizienzvirus (HIV) und das Epstein-Barr-Virus.

7. Genetische Faktoren:
Einige Formen von Neuropathien sind genetisch bedingt. Mutationen in bestimmten Genen können die normale Entwicklung und Funktion von Nervenzellen beeinträchtigen, was zu erblichen Neuropathien wie der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung führt.

Die genaue Pathophysiologie variiert je nach Ursache der Neuropathie, aber im Allgemeinen führen diese Mechanismen zu einer gestörten Nervenfunktion. Dies äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, darunter Schmerzen, Taubheit, Schwäche oder Funktionsstörungen der betroffenen Bereiche. Eine umfassende medizinische Bewertung ist entscheidend, um die genaue Ursache der Neuropathie zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Diabetes:
Dies kann ein erheblicher Risikofaktor sein, insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel schlecht eingestellt ist. Von Menschen mit Typ-2-Diabetes hat fast jedee fünfte Person eine diabetische Neuropathie.

Alkoholkonsum:
Alkohol kann das Nervengewebe schädigen, und Alkoholmissbrauch wird häufig mit Ernährungsmängeln in Verbindung gebracht, die zu Neuropathie beitragen. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Alkohol Polyneuropatie.

Autoimmunerkrankungen:
Das Immunsystem greift den Körper an und schädigt so die Nerven und andere Bereiche. Dazu gehören das Sjögren-Syndrom, Zöliakie, das Guillain-Barré-Syndrom, rheumatoide Arthritis und Lupus.

Bakterielle oder virale Infektionen:
Bestimmte Infektionen können zu Neuropathie führen, darunter Borreliose, Gürtelrose, Hepatitis B, Hepatitis C und HIV.

Erkrankungen des Knochenmarks:
Beispiele hierfür sind abnorme Proteine im Blut, einige Formen von Knochenkrebs und Lymphome.

Exposition gegenüber Toxinen:
Toxische Neuropathie kann durch die Exposition gegenüber industriellen Chemikalien wie Arsen, Blei, Quecksilber und Thallium verursacht werden. Auch Drogen- oder Chemikalienmissbrauch ist ein Risikofaktor.

Erbliche Störungen:
Bestimmte Erkrankungen, wie die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, sind Formen der erblichen Neuropathie.

Hypothyreose:
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu einer Polyneuropathie führen, obwohl dies eher selten ist.

Nierenerkrankung:
Urämische Neuropathie ist eine Form der Polyneuropathie, die nach Angaben des Center for Peripheral Neuropathy 20 bis 50 Prozent der Menschen mit Nierenerkrankungen betrifft.

Lebererkrankung:
Untersuchungen zeigen, dass periphere Neuropathie bei Menschen mit Leberzirrhose sehr häufig auftritt.

Medikamente:
Chemotherapie und einige Medikamente zur Behandlung von HIV/AIDS können Neuropathie verursachen.

Schlechte Ernährung:
Ein Mangel an den Vitaminen B-1, B-6, B-12 und E kann zu Polyneuropathie führen, da diese für die Gesundheit der Nerven lebenswichtig sind.

Körperliches Trauma oder Verletzung:
Wiederholte Bewegungen wie Tippen, Unfälle oder andere Verletzungen können die peripheren Nerven schädigen.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

In exklusiver Lage in Grünwald, im Süden Münchens, empfängt Sie unsere renommierte neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Genießen Sie die Vorzüge eines modernen, barrierefreien Ambientes mit kostenfreien Parkplätzen in einer ansprechenden Umgebung.

Mehr zum Thema Polyneuropathie