
Unser Long Covid Neuro Check
Im Rahmen des gezielt auf die COVID typischen Themen ausgerichteten Check-up werden Sie entlang einer Check-Liste ganzheitlich untersucht, Beschwerden erfasst und richtig eingeordnet und – bei Bedarf – Therapien oder nachfolgende Behandlungen mit Ihnen angegangen.
Und warum ist das wichtig? Um aus momentanen Beschwerden oder Empfindungen keine chronisch, damit langfristig auftretenden Probleme entstehen zu lassen.
Das Ziel: Sie wieder richtig gut und fit zu machen.
Der Check-up beinhaltet folgende Bereiche:
Long Covid Expertin in München
Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.
Long Covid Symptome
Long Covid ist schwer zu diagnostizieren
Menschen mit Post-COVID-Erkrankungen können ein breites Spektrum an Symptomen aufweisen, die mehr als vier Wochen oder sogar Monate nach der Infektion anhalten können. Manchmal können die Symptome sogar verschwinden oder wiederkehren.
Post-COVID-Erkrankungen wirken sich nicht auf alle Menschen in gleicher Weise aus. Bei Menschen mit Post-COVID-Erkrankungen können die Beschwerden durch verschiedene Arten und Kombinationen von Symptomen auftreten, die unterschiedlich lange andauern. Bei den meisten Patienten bessern sich allerdings meist die Symptome mit der Zeit. Bei einigen Menschen können die Long-COVID-Beschwerden jedoch Monate nach der COVID-19-Erkrankung anhalten und manchmal zu einer Behinderung führen.
Leider gibt es für die Long COVID Diagnostik keinen Test. Daher wird die Diagnose auf der Grundlage anhaltender Symptome gestellt, die auftreten, nachdem eine Person COVID-19 gehabt hat. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass viele verschiedene Erkrankungen ähnliche Symptome aufweisen können, wie diejenigen, die wir mit Long Covid in Verbindung bringen.
Die bekannten Long Covid Beschwerden
Zu den am häufigsten berichteten Symptomen des Post-COVID-19-Syndroms gehören:
- Symptome, die sich nach Anstrengung verschlimmern
- Symptome der Lunge (Atemwege)
- Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit und Husten
- Müdigkeit
- Fieber
Andere mögliche Symptome sind:
- Neurologische Symptome oder psychische Erkrankungen, wie Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Schwindelgefühl beim Stehen, Nadelstichgefühl, Geruchs- oder Geschmacksverlust sowie Depressionen oder Angstzustände
- Gelenk- oder Muskelschmerzen
- Herzsymptome oder -beschwerden, einschließlich Schmerzen in der Brust und schneller oder pochender Herzschlag
- Verdauungssymptome, einschließlich Durchfall und Magenschmerzen
- Blutgerinnsel und Blutgefäßprobleme
- Hautausschlag und Veränderungen im Menstruationszyklus
Denken Sie daran, dass es schwierig sein kann, festzustellen, ob Ihre Symptome auf COVID-19 oder auf eine andere Ursache, z.B. eine bereits bestehende Erkrankung, zurückzuführen sind.
Es ist auch nicht klar, ob das Post-COVID-19-Syndrom neu ist und nur bei COVID-19 auftritt. Einige Symptome ähneln denen des chronischen Müdigkeitssyndroms (CFS, Chronic Fatigue Syndrom) und anderer chronischer Krankheiten, die nach Infektionen auftreten.
Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte
Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.
Long Covid Ursachen
Bislang gibt es mehr Theorien als eindeutige Antworten. Zudem gibt es gute Gründe für die Annahme, dass die Symptome bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Ursachen haben können.
Bei einigen versteckt sich das Virus vielleicht noch und schädigt Nerven oder andere Körperteile. Vielleicht hält das chronische Vorhandensein des Virus oder von Überresten das Immunsystem auf Sparflamme und verursacht die Symptome. Vielleicht ist das Virus verschwunden, hat aber das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gebracht.
Oder vielleicht gibt es eine andere Ursachen? Man beginnt damit, im Blut einiger Patienten mögliche Ursachen-Hinweise zu finden. Dazu gehören ungewöhnliche Konzentrationen von chemischen Botenstoffen, mit denen das Immunsystem kommuniziert, sowie von Proteinen, die vom Immunsystem produziert werden und als Autoantikörper bekannt sind.
Wie Sie sehen – wir tappen noch sehr im Dunkeln. Was aber nicht heisst, dass man nichts gegen die einschränkenden Symptome und Beschwerden machen kann!
Für weitere Informationen verweise ich gerne auf das Robert Koch Institut.
Moderne neurologische Privatpraxis in München
Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.