Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 105 Rezensionen

    Avatar Katharina Boenisch ★★★★★ in der letzten Woche

    "Wohlfühlpraxis" mit ausschließlich freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen! Frau Dr. Maehle ist vertrauenerweckend und einfühlsam. Sie nimmt sich viel Zeit für Gespräch, Diagnostik und Beratung. Dank ihrer Therapie hat sich … Mehr meine Lebensqualität um 100% erhöht. Vielen herzlichen Dank!

    Avatar Mila Knz ★★★★★ in der letzten Woche

    Vielen Herzlichen Dank

    Avatar Claudia Qu ★★★★★ vor 2 Wochen

    Ich war mit meinen Mann wegen seiner Parkinson Erkrankung in der Praxis. Tolle, kompetente Ärztin, nimmt sich ausreichend Zeit. Sehr netter und gut organisierter Empfangsbereich. Nur zu empfehlen!

    Avatar Nebojša Gojić ★★★★★ vor einem Monat

    Sehr freundliches Personal und exzellenter Service

logo neuropraxis günwald weiss

So vermeiden Sie Neuro Long-Covid Beschwerden

Was ist Long-Covid

Viele COVID-19-Patienten erholen sich schnell, doch für einige bleibt Long-COVID eine schwere Realität. Die Symptome – von anhaltender Müdigkeit und Kopfschmerzen bis hin zu Herz-, Gehirn- und Darmproblemen – können Monate oder sogar Jahre andauern und das Leben stark beeinträchtigen.

Eine frühzeitige neurologische Diagnose und ein umfassender Check sind entscheidend, um Long-COVID zu verstehen, chronische Beschwerden zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Warten Sie nicht, handeln Sie jetzt! Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie Ihre ganzheitliche Behandlung, um Long-COVID zu überwinden!

Dr. Maehle Neurologie München
Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unser Long Covid Neuro Check

Unser spezieller COVID-Check-up bietet eine gründliche Untersuchung, die gezielt auf Ihre Beschwerden eingeht. Alle Symptome werden erfasst, eingeordnet und mit Ihnen gemeinsam in individuelle Therapie- oder Behandlungspläne übersetzt.

Warum ist das so wichtig? Ein frühzeitiges Eingreifen verhindert, dass akute Beschwerden zu langfristigen, chronischen Problemen werden.

Lassen Sie nicht zu, dass Long-COVID Ihr Leben bestimmt! Vereinbaren Sie noch heute Ihren Check-up und kehren Sie zurück zu Ihrem besten Wohlbefinden!

NEURO CHECK

Fortschrittliche Nervenmessverfahren für maßgeschneiderte Therapie

LABOR ANALYSEN

Gezielte Bluttests für eine präzise Diagnose

  • Vielseitige Tests: Hormon- und Stoffwechselwerte zur genauen Symptomklärung
  • Therapieoptimierung: Auswertung für maßgeschneiderte Infusionstherapien
  • Effektive Behandlung: Schnelle Verbesserung durch präzise Labordiagnostik

MEDIKATION

Effektive Symptomkontrolle durch individuelle Medikation

  • Gezielte Medikation: Effektive Schmerzlinderung und Symptomkontrolle
  • Alternative Methoden: Osteopathie und Akupunktur als ergänzende Behandlungsoptionen
  • Individuelle Anpassung: Therapie optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

BEWEGUNGS-THERAPIE

Optimierung von Mobilität und Wohlbefinden

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung und Mobilisation
  • Alternative Therapieansätze: Unterstützung durch Akupunktur und ergänzende Maßnahmen
  • Individuelle Programme: Maßgeschneiderte Bewegungstherapien für schnelle Genesung

Long Covid Expertin in München

Gestützt auf meine langjährige fachliche Expertise bestimme ich die jeweils adäquate Behandlung und begleite den Patienten durch sämtliche Phasen der Erkrankung. Dabei setzen wir sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie auf moderne Techniken und innovative Lösungsansätze. Bei Bedarf integrieren wir auch alternative Verfahren, sofern diese für den individuellen Fall relevant sind.

Long Covid Symptome

Long Covid ist schwer zu diagnostizieren

Die Diagnose von Long Covid steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, beeinflusst durch die komplexe Natur dieser Erkrankung. Menschen, die von Post-COVID-Erkrankungen betroffen sind, zeigen ein breites Spektrum an Symptomen, das über einen Zeitraum von mehr als vier Wochen oder sogar Monaten nach der Infektion anhält. Diese Symptome sind äußerst heterogen und können sich in ihrer Intensität und Persistenz unterscheiden, wobei sie mitunter verschwinden und wiederkehren.

Die individuellen Auswirkungen von Post-COVID-Erkrankungen variieren stark und sind durch unterschiedliche Arten und Kombinationen von Symptomen geprägt. Während sich die Symptome im Verlauf der Zeit bei den meisten Patienten verbessern, erleben einige Menschen Long-COVID-Beschwerden, die Monate nach der ursprünglichen COVID-19-Erkrankung andauern können und gelegentlich zu Beeinträchtigungen führen.

In wissenschaftlichen Erkenntnissen wird betont, dass Long-COVID-Symptome eine breite Palette von Organen und Systemen beeinflussen können. Eine Studie von [Autor et al., Jahr] hebt hervor, dass die Heterogenität dieser Symptome die Schwierigkeiten bei der Entwicklung standardisierter diagnostischer Kriterien betont und die Notwendigkeit weiterer Forschung unterstreicht.

Die Diagnose von Long Covid beruht derzeit auf dem Ausschluss anderer möglicher Ursachen für die anhaltenden Symptome, da es noch keinen spezifischen Test dafür gibt. Dieser diagnostische Ansatz erfordert eine umfassende Differentialdiagnose, da verschiedene Krankheiten ähnliche Symptome wie Long Covid aufweisen können.

Neurologische Aspekte sind in diesem Kontext von besonderem Interesse. Untersuchungen weisen auf Veränderungen im neurologischen Bereich hin, die bei einigen Long-COVID-Patienten auftreten können.

Insgesamt bleibt die Diagnose von Long Covid eine komplexe Angelegenheit, die eine multidisziplinäre Herangehensweise erfordert. Fortlaufende wissenschaftliche Forschung trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Post-COVID-Erkrankungen zu entwickeln und diagnostische Ansätze weiter zu verbessern.

Die bekannten Long Covid Beschwerden

Die Symptome des Post-COVID-19-Syndroms, allgemein als Long Covid bekannt, sind äußerst vielschichtig und können eine breite Palette von körperlichen und neurologischen Beschwerden umfassen. Zu den häufigsten berichteten Symptomen gehören solche, die sich nach körperlicher Anstrengung verschlimmern. Diese Erscheinungen reichen von Atembeschwerden und Kurzatmigkeit über Husten bis hin zu allgemeiner Erschöpfung und Fieber.

Im Bereich der neurologischen Symptome und psychischen Erkrankungen können Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Schwindelgefühl beim Stehen, Nadelstichgefühl, sowie der Verlust des Geruchssinns oder Geschmackssinns auftreten. Hierbei kann auch eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit in Form von Depressionen oder Angstzuständen beobachtet werden.

Gelenk- oder Muskelschmerzen sind ebenfalls häufige Begleiter von Long Covid. Herzsymptome wie Schmerzen in der Brust und ein schneller oder pochender Herzschlag können auftreten, ebenso wie Verdauungssymptome, darunter Durchfall und Magenschmerzen. Blutgerinnsel und Blutgefäßprobleme werden als weitere mögliche Komplikationen des Post-COVID-19-Syndroms berichtet.

Zusätzlich können Hautausschläge und Veränderungen im Menstruationszyklus auftreten, was die Vielseitigkeit der betroffenen Organsysteme unterstreicht.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Zuordnung von Symptomen zu Long Covid oder einer anderen Ursache eine Herausforderung darstellen kann. Schwierigkeiten können auch in der Abgrenzung zu bereits bestehenden Erkrankungen bestehen. Es bleibt unklar, ob das Post-COVID-19-Syndrom neu ist und ausschließlich bei COVID-19 auftritt, da einige Symptome Ähnlichkeiten mit denen des chronischen Müdigkeitssyndroms und anderen chronischen Krankheiten nach Infektionen aufweisen. Diese Komplexität macht eine umfassende und individuelle Diagnose sowie Behandlung erforderlich.

Die Symptome des Post-COVID-19-Syndroms, auch als Long Covid bekannt, sind äußerst vielfältig und können in verschiedenen Organ- und Systembereichen auftreten. Hier eine übersichtliche Auflistung:

  1. Symptome, die sich nach Anstrengung verschlimmern:
    • Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit
    • Husten
    • Müdigkeit
    • Fieber
  2. Neurologische Symptome oder psychische Erkrankungen:
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Kopfschmerzen
    • Schlafprobleme
    • Schwindelgefühl beim Stehen
    • Nadelstichgefühl
    • Geruchs- oder Geschmacksverlust
    • Depressionen oder Angstzustände
  3. Gelenk- oder Muskelschmerzen
  4. Herzsymptome oder -beschwerden:
    • Schmerzen in der Brust
    • Schneller oder pochender Herzschlag
  5. Verdauungssymptome:
    • Durchfall
    • Magenschmerzen
  6. Blutgerinnsel und Blutgefäßprobleme
  7. Hautausschlag und Veränderungen im Menstruationszyklus

Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome individuell variieren können und es schwierig sein kann, festzustellen, ob sie auf COVID-19 oder eine andere Ursache zurückzuführen sind. Das Post-COVID-19-Syndrom zeigt auch Ähnlichkeiten mit anderen chronischen Erkrankungen, was die Diagnose zusätzlich erschwert. Die Vielseitigkeit der Symptome unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden, auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen Diagnose und Behandlung.

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Lösung, die gezielt auf Ihre individuellen Beschwerden eingeht.

Profitieren Sie von unseren umfassenden Behandlungen und diagnostischen Leistungen. Wir helfen Ihnen, Ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Long Covid Ursachen

Die genauen Ursachen des Long Covid sind bislang Gegenstand intensiver Forschung, und es gibt mehrere Theorien, die jedoch noch nicht abschließend bestätigt sind. Die Vielfalt der beobachteten Symptome lässt vermuten, dass unterschiedliche Mechanismen für das persistierende Krankheitsbild verantwortlich sein könnten.

1. Persistierende Virusaktivität:
– Bei einigen Menschen wird vermutet, dass das Virus weiterhin im Körper vorhanden ist und Nerven oder andere Organe schädigen könnte. Die chronische Präsenz des Virus oder seiner Überreste könnte das Immunsystem beeinträchtigen und zu den anhaltenden Symptomen führen.

– Forschungshinweis: Zhou et al. (2020) konnten in ihrer Studie Viruspersistenz in bestimmten Geweben nachweisen, was auf die Möglichkeit hindeutet, dass das Virus anhaltende Effekte im Körper haben könnte.

2. Immunsystem-Dysregulation:
– Es wird diskutiert, ob das Virus das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt, selbst wenn es nicht mehr im Körper nachweisbar ist. Eine dysregulierte Immunantwort könnte zu anhaltenden Entzündungsprozessen führen, die Gewebe und Organe schädigen und somit Langzeitsymptome auslösen.

– Forschungshinweis: Lucas et al. (2020) konnten immunologische Veränderungen nach der akuten Infektion feststellen, was auf eine mögliche Immunsystem-Dysregulation hindeutet.

3. Autoimmunreaktionen:
– Einige Erkenntnisse legen nahe, dass eine ungewöhnliche Immunantwort auftreten könnte, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift. Dies wird durch erhöhte Konzentrationen von chemischen Botenstoffen und Autoantikörpern im Blut einiger Patienten angedeutet.

– Forschungshinweis: Wang et al. (2021) identifizierten Autoantikörper bei Patienten mit Long Covid, was auf eine mögliche autoimmune Reaktion hinweist.

Die Forschung steht jedoch noch am Anfang, und es gibt viele unbeantwortete Fragen. Es ist wichtig zu betonen, dass Long Covid möglicherweise verschiedene Ursachen bei unterschiedlichen Menschen hat. Derzeitige Ansätze konzentrieren sich darauf, mögliche Biomarker im Blut zu identifizieren, um Hinweise auf die zugrunde liegenden Mechanismen zu erhalten.

Trotz der Unsicherheit bezüglich der Ursachen besteht Hoffnung, dass Fortschritte in der Forschung zu wirksameren Behandlungsansätzen führen können. Der Fokus liegt darauf, die einschränkenden Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, selbst wenn die genaue Ursache von Long Covid noch im Dunkeln liegt. Keywords: post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection, PASC, persistent symptoms, long-term effects, chronic COVID, long-haulers.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

In exklusiver Lage in Grünwald, im Süden Münchens, empfängt Sie unsere renommierte neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Genießen Sie die Vorzüge eines modernen, barrierefreien Ambientes mit kostenfreien Parkplätzen in einer ansprechenden Umgebung.

Mehr zum Thema Covid