Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

4,9 47 Rezensionen

    Avatar J.B. ★★★★★ vor einem Tag

    Ich war das erste Mal in der Praxis bei Dr. Maehle. Es war ein angenehmes und interessiertes Gespräch. Sie hat richtige Fragen gestellt und meines Erachtens ein gute Schlussfolgerungen und Einschätzungen gegeben. Ich werde noch einmal hingehen, … Mehr da ich eine dauerhafte Betreuung suche.

    Avatar Mandy Weedermann ★★★★★ vor einer Woche

    Sehr sympathische Ärztin die sich viel Zeit nimmt . Danke

    Avatar PrinceUnbreakable ★★★★★ vor einem Monat

    Absolut kompetente und emphatische Ärztin, die sich Zeit nimmt und auf meine Bedürfnisse eingegangen ist.

    Avatar andreas ★★★★★ vor einem Monat

    Gute professionelle Beratung und Behandlung in Grünwald!

logo neuropraxis günwald weiss

So helfen wir bei Multiple Sklerose
Beschwerden

Was ist Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Sie entsteht durch einen Angriff des Immunsystems auf die Nervenfasern und die Myelinscheiden (eine fettige Substanz, die die gesunden Nervenfasern umgibt und isoliert) im Gehirn und Rückenmark entsteht.

Dieser Angriff führt zu einer Entzündung, die die Nervenzellfortsätze und das Myelin zerstört wodurch zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers Probleme entstehen. Das führt dann meist zu einer dauerhaften Schädigung oder Verschlechterung der Nerven.

Die Anzeichen und Symptome von MS sind sehr unterschiedlich und hängen vom Ausmaß der Nervenschädigung und davon ab, welche Nerven betroffen sind. Einige Menschen mit schwerer MS können die Fähigkeit verlieren, unabhängig oder überhaupt zu gehen, während andere lange Zeiträume der Remission ohne neue Symptome erleben können.

Es gibt keine Heilung für Multiple Sklerose. Behandlungen können jedoch dazu beitragen, die Genesung von Schüben zu beschleunigen, den Krankheitsverlauf zu verändern und die Symptome zu lindern.

Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere Multiple Sklerose Therapie

Es gibt sie nicht – die alleinige, ultimative MS-Therapie. Vielmehr ist es wichtig, durch eine intensive Zusammenarbeit mit Multiple Sklerose Patienten den jeweils richtigen Therapie-Ansatz zu erarbeiten und umzusetzen.

Es kommen kontinuierlich neue Multiple Sklerose Medikamente auf den Markt, die eine Behandlung ermöglichen, die vor Jahren noch undenkbar waren. Wir berücksichtigen bei unseren Therapien immer diese neusten Erkenntnisse.

Eine weitere Herausforderung: Sicher und effektiv eine MS Diagnose frühzeitig zu stellen. Denn je früher erkannt, desto effektiver können zukünftige MS Symptome kontrolliert und gemanaged werden. Das geht nur durch die richtige Diagnostik und eine ganzheitliche Betrachtungsweise.

Als diese beinhaltet unser 4 Punkte Behandlungs-Plan:

NEURO CHECK

Am Anfang der MS Diagnosik konzentrieren wir uns auf Ihre Krankengeschichte und führen eine Reihe neurologischer Untersuchungen durch (EMG, EEG).

Von zentraler Bedeutung ist die Evozierte Potentiale Diagnostik. Damit wird die Leitungs-Geschwindigkeit der Nerven und des zentralen Nervensystems gemessen.

Sollte der Verdacht auf MS bestehen erfolgt zudem eine MRT und Liquor Untersuchung (Lumbalpunktion des Nervenwassers).

MS MEDIKAMENTE

Bei der MS Therapie kommen wir an klassischen Medikamenten nicht vorbei. Sie bieten mittlerweile Ergebnisses, die vor Jahren noch undenkbar waren. Gerne nutzen wir aber auch alternative Methoden zur Effektivitäts-Ergänzung.

ZUSATZ THERAPIEN

Wir setzen zusätzlich auch auf alternative Behandlungen wie Osteopathie und Homöopathie, Akupunktur und physikalische Therapien. Diese dienen dazu, punktuelle Beschwerden zu minimieren.

ERNÄHRUNGS BERATUNG

Nicht zuletzt wird im Rahmen unserer Multiple Sklerose Therapie auch Ihre Ernährung zielgerichtet entlang Ihrer Beschwerden optimiert. Hier liegen meist noch gute Potentiale.

MS Expertin in München

Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.

Multiple Sklerose Symptome

Die MS Krankheit hat viele Gesichter

MS Symptome sind variabel und unvorhersehbar. Denn Multiple Sklerose kann ein breites Spektrum an Symptomen verursachen und jeden Teil des Körpers betreffen.

Jede erkrankte Person ist dabei anders betroffen. Keine zwei Personen haben genau die gleichen MS Anzeichen. Zudem können sich die Symptome im Laufe der Zeit verändern oder schwanken. Bei einer Person treten vielleicht nur ein oder zwei der möglichen Symptome auf, während bei einer anderen Person viel mehr auftreten.

Auch gibt es einen großen Intensitätsunterschied. Bei manchen Menschen entwickeln und verschlimmern sich die Symptome im Laufe der Zeit stetig, während sie bei anderen kommen und gehen. Perioden, in denen sich die Symptome verschlimmern, werden übrigens als MS Schübe bezeichnet. Perioden, in denen sich die Symptome verbessern oder verschwinden, werden Remissionen genannt.

Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Taubheit und Kribbeln
  • Muskelkrämpfe, Steifheit und Schwäche
  • Mobilitätsprobleme
  • Schmerzen
  • Probleme beim Denken, Lernen und Planen
  • Depressionen und Angstzustände
  • sexuelle Probleme
  • Blasenprobleme
  • Darmprobleme
  • Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken

Eine detaillierte Sicht der MS Beschwerden und Symptome können Sie nachfolgend einsehen.

MS-Umarmung (Dysästhesie)
Die MS-Umarmung ist oft ein erstes MS Anzeichen oder eines Rückfalls. Es handelt sich dabei um ein Druckgefühl um den Oberkörper, das sich wie eine Blutdruckmanschette anfühlt, wenn sie sich zusammenzieht.

Müdigkeit
Tritt bei etwa 80 % der Menschen auf. Kann die Fähigkeit zu funktionieren, erheblich beeinträchtigen und kann das auffälligste Symptom bei einer Person sein, die ansonsten nur minimale Aktivitätseinschränkungen hat.

Schwierigkeiten beim Gehen
Dieses Anzeichen hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Darunter Schwäche, Spastik, Gleichgewichtsstörungen, sensorische Defizite und Müdigkeit, und können durch Physiotherapie, Hilfsmitteltherapie und Medikamente gelindert werden.

Taubheit oder Kribbeln
Taubheitsgefühle im Gesicht, am Körper oder an den Extremitäten (Arme und Beine) sind oft das erste Symptom, das bei denjenigen auftritt, bei denen schließlich MS diagnostiziert wird.

Spastik
Bezieht sich auf ein Gefühl der Steifheit und ein breites Spektrum an unwillkürlichen Muskelkrämpfen; kann in allen Gliedmaßen auftreten, kommt aber in den Beinen viel häufiger vor.

Schwäche
Schwäche bei MS, die aus der Dekonditionierung ungenutzter Muskeln oder der Schädigung von Nerven, die die Muskeln stimulieren, resultiert, kann mit Rehabilitations-Strategien und dem Einsatz von Mobilitätshilfen und anderen Hilfsmitteln behandelt werden.

Sehprobleme
Für viele Menschen ist dies das erste Symptom von MS. Verschwommenes Sehen, schlechtes Kontrast- oder Farbensehen und Schmerzen bei Augenbewegungen können beängstigend sein – und sollten umgehend untersucht werden.

Schwindel und Benommenheit
Menschen mit MS können das Gleichgewicht verlieren oder sich schwindlig fühlen, oder – viel seltener – das Gefühl haben, dass sie oder ihre Umgebung sich drehen (Schwindel).

Blasenprobleme
Blasenfunktionsstörungen, die bei mindestens 80 % der MS-Patienten auftreten, können in der Regel mit Medikamenten, Flüssigkeits-Management und Selbstkatheterismus recht erfolgreich behandelt werden.

Sexuelle Probleme
Die sexuellen Reaktionen können durch die Schädigung des zentralen Nervensystems, durch Symptome wie Müdigkeit und Spastizität sowie durch psychologische Faktoren beeinträchtigt werden.

Darmprobleme
Verstopfung ist ein besonderes Problem für Menschen mit MS, ebenso wie der Verlust der Kontrolle über den Stuhlgang. Darmprobleme lassen sich in der Regel durch Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, körperliche Aktivität und Medikamente in den Griff bekommen.

Schmerzen und Juckreiz
Schmerzsyndrome sind bei MS weit verbreitet. In einer Studie hatten 55 % der MS-Patienten zu irgendeinem Zeitpunkt „klinisch signifikante Schmerzen“, und fast die Hälfte hatte chronische Schmerzen.

Kognitive Veränderungen
Bezieht sich auf eine Reihe von hochrangigen Hirnfunktionen, die bei mehr als 50 % der MS-Patienten beeinträchtigt sind, darunter die Fähigkeit, eingehende Informationen zu verarbeiten, neue Informationen zu lernen und sich zu merken, Probleme zu organisieren und zu lösen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und die Umwelt genau wahrzunehmen.

Depressionen
Studien haben ergeben, dass klinische Depressionen – die schwerste Form der Depression – zu den häufigsten Symptomen von MS gehören. Sie tritt bei Menschen mit MS häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung oder bei Menschen mit vielen anderen chronischen, behindernden Erkrankungen. Depressionen können sowohl ein Hauptsymptom sein als auch durch die Herausforderungen der Krankheit selbst ausgelöst werden.

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Multiple Sklerose Ursachen

Die MS Ursachen sind noch nicht komplett bekannt

Die MS Ursachen sind noch nicht bekannt. Wir gehen momentan davon aus, dass MS durch eine Kombination von Faktoren ausgelöst wird. Um die Ursache zu ermitteln, wird in folgenden Bereichen geforscht:

  • Immunologie (die Untersuchung des körpereigenen Immunsystems)
  • Epidemiologie (Untersuchung von Krankheitsmustern in großen Gruppen von Menschen)
  • Genetik (Verständnis der Gene, die bei Menschen, die MS entwickeln, möglicherweise nicht richtig funktionieren)
  • Infektionserreger (wie z. B. Viren)

Die Meylinschicht steht in Verdacht

Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen fremde Eindringlinge, wie Viren und Bakterien. Einfach ausgedrückt, besteht seine Aufgabe darin, alles anzugreifen, was Verletzungen oder Krankheiten verursachen könnte, während es gesundes Gewebe in Ruhe lässt.

Bei Autoimmunkrankheiten erkennt das Immunsystem jedoch fälschlicherweise bestimmte Zellen oder Gewebe im Körper als Bedrohung und startet einen Entzündungsangriff gegen sie.

Bei MS greift das Immunsystem die Myelinscheide an, eine Fettsubstanz, die die Nervenfasern umhüllt. Normalerweise schützt sie die Nervenfasern vor Schäden und hilft ihnen, elektrische Signale effizient weiterzuleiten – ähnlich wie eine Isolierung, die um einen Metalldraht gewickelt ist. Der Verlust des Myelins führt zu einer fortschreitenden Degeneration der Nervenfasern und zu einer Reihe von MS-Symptomen.

Myelin wird von Zellen namens Oligodendrozyten produziert, die nur im zentralen Nervensystem vorkommen. Diese Zellen sind normalerweise in der Lage, Nervenzellen zu remyelinisieren – d.h. sie mit neuen Myelinscheiden zu umhüllen -, aber die wiederholten Immunangriffe auf das Myelin führen zu einer immer weniger effektiven Remyelinisierung. Und schließlich zur Bildung von narbenartigen MS-Läsionen.

Wie bei den meisten Autoimmun-Krankheiten sind auch bei MS die genauen Ursachen nicht bekannt, und wahrscheinlich tragen mehrere miteinander verbundene Faktoren zur Entstehung und zum Fortschreiten der Krankheit bei.

Eine Reihe von Faktoren, darunter die genetische Veranlagung einer Person, Infektionen oder andere Autoimmunkrankheiten in der Vergangenheit, Umwelteinflüsse und demografische Merkmale, wurden alle mit einem veränderten Risiko für die Entwicklung von MS in Verbindung gebracht.

MS ist nicht vererbbar

MS ist nicht vererbbar, aber wenn ein Elternteil oder ein Geschwisterkind an MS erkrankt ist, erhöht sich das Risiko leicht. Wissenschaftler haben einige Gene identifiziert, die die Anfälligkeit für die Entwicklung von MS zu erhöhen scheinen.

Nachfolgend noch eine Übersicht  der bereits identifizierten MS Ursachen:

Genetische Faktoren

MS ist keine Erbkrankheit, das heißt, sie wird nicht von den Eltern an ihre biologischen Kinder weitergegeben. Dennoch hat die genetische Veranlagung eines Menschen einen großen Einfluss auf das MS-Risiko, und etwa 1 von 5 Patienten hat eine Vorgeschichte der Krankheit in der Familie.

Diejenigen, die einen Elternteil mit MS haben, haben ein Risiko von etwa 2 %, im Laufe ihres Lebens an der Krankheit zu erkranken. Ein Kind mit MS zu haben, ist ebenfalls mit einer 2 %igen Wahrscheinlichkeit verbunden, die Krankheit zu bekommen.

Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit, an MS zu erkranken, für diejenigen, die einen Bruder oder eine Schwester mit der Krankheit haben: Ein Geschwisterkind mit MS zu haben, ist mit einem Risiko von etwa 4 % verbunden. Ist ein eineiiger Zwilling an MS erkrankt, besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 25 %, dass sein Zwilling ebenfalls erkrankt.

Obwohl die genetischen Faktoren, die das MS-Risiko bestimmen, noch nicht vollständig geklärt sind, geht man davon aus, dass etwa 200 Gene – wenn auch nur in geringem Maße – zur Entwicklung von MS beitragen.

Infektionen und Viren

Eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) ist einer der größten Risikofaktoren für MS. Tatsächlich erhöht EBV das Risiko, an der Autoimmunerkrankung zu erkranken, um mehr als das 30-fache.

EBV infiziert die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben. Es ist vor allem dafür bekannt, dass es infektiöse Mononukleose – allgemein als Pfeiffersches Drüsenfieber bekannt – verursacht, aber seine Symptome sind oft geringfügig und bleiben unbemerkt.

Der Grund für diesen Zusammenhang ist vermutlich eine strukturelle Ähnlichkeit zwischen bestimmten EBV- und Gehirnproteinen. Das bedeutet, dass eine gegen das Virus gerichtete Immunreaktion versehentlich auch gesundes Hirngewebe angreifen kann, was letztlich die Voraussetzungen für die Entstehung von MS schafft.

Neben Virusinfektionen können auch andere Infektionen mit Bakterien das MS-Risiko erhöhen, auch wenn die Mechanismen noch nicht genau bekannt sind.

Umwelt- und Lebensstilfaktoren

Geografie
Das Risiko, an MS zu erkranken, ist geografisch unterschiedlich. Im Allgemeinen sind die MS-Raten in Gebieten, die näher am Äquator liegen, niedriger. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto höher ist die Erkrankungsrate, wie Untersuchungen zeigen, die eine höhere Prävalenz bei größeren Breitengraden belegen. MS ist jedoch eine Krankheit der gemäßigten Klimazonen und tritt in der Nähe des Nord- und Südpols seltener auf.

Vitamin D
Eine geringere Exposition gegenüber Sonnenlicht wird mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von MS in Verbindung gebracht. Der Mechanismus dieses Zusammenhangs ist noch nicht vollständig geklärt, aber man nimmt an, dass ein wichtiger Faktor der Vitamin-D-Spiegel einer Person ist.

Vitamin D ist ein kleines Molekül, das in der Haut synthetisiert wird, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Eine geringere Sonnenexposition kann zu einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel führen, der ein unabhängiger Risikofaktor für MS ist.

Rauchen
Menschen, die jemals Zigaretten geraucht haben, haben ein etwa 50 % höheres Risiko, an MS zu erkranken, als Menschen, die nie geraucht haben. Ein höheres Risiko wurde auch bei Passivrauchern beobachtet, d. h. bei Menschen, die den Tabakrauch anderer einatmen, was wahrscheinlich auf die mit dem Rauch eingeatmeten Giftstoffe zurückzuführen ist. Rauchen wird auch mit einem schwereren Krankheitsverlauf bei denjenigen in Verbindung gebracht, die die Krankheit entwickeln.

Fettleibigkeit
Fettleibigkeit – ein Body-Mass-Index (BMI) von über 30 – kann zu chronischen Entzündungen im Körper führen, die die Entwicklung von MS begünstigen können. Bei fettleibigen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit, an MS zu erkranken, etwa doppelt so hoch wie bei nicht fettleibigen Personen.

Demografische Faktoren

Alter
MS kann in jedem Alter auftreten, aber bei den meisten Betroffenen treten die ersten Symptome im frühen Erwachsenenalter auf. Bei den meisten MS-Patienten wird die Diagnose zwischen 20 und 50 Jahren gestellt. Es hat sich gezeigt, dass die Symptome bei einigen Patienten bereits mehrere Jahre vor der MS-Diagnose auftreten.

Geschlecht
MS ist bei Frauen etwa dreimal so häufig wie bei Männern. Man geht davon aus, dass dieser Unterschied vor allem auf den unterschiedlichen Gehalt an geschlechtsspezifischen Hormonen – insbesondere Östrogen bei Frauen und Testosteron bei Männern – zurückzuführen ist. Diese Hormone können die Aktivität des Immunsystems und die Fähigkeit des Nervensystems, Schäden zu reparieren, beeinflussen.

Vor Beginn der Pubertät, wenn der Hormonspiegel ansteigt, sind die MS-Raten unabhängig vom Geschlecht ähnlich. Auch die MS-Raten im späteren Leben – nach der Menopause/Andropause und dem damit einhergehenden Rückgang der Hormonspiegel – sind bei beiden Geschlechtern ähnlich.

Transgender-Frauen unter Hormontherapie, die chromosomal XY sind, aber ein „weibliches“ Hormonprofil mit hohem Östrogen- und niedrigem Testosteronspiegel haben, haben ein vergleichbar hohes MS-Risiko wie gleichgeschlechtliche Frauen, die das gleiche Hormonprofil mit XX-Chromosomen haben.

Rasse und ethnische Zugehörigkeit
Obwohl MS Menschen aller Rassen und Ethnien betreffen kann, tritt die Krankheit bei bestimmten Personengruppen häufiger auf. Eine Reihe miteinander verbundener Faktoren, darunter Genetik, Klima und sozioökonomische Ungleichheiten, tragen wahrscheinlich zu diesen Unterschieden bei.

Obwohl man früher glaubte, dass das MS-Risiko bei Schwarzen relativ gering ist, haben neuere Forschungen gezeigt, dass MS bei Schwarzen tatsächlich häufiger vorkommt als bei Weißen. Andererseits ist das MS-Risiko bei Weißen, insbesondere bei Menschen nordeuropäischer Abstammung, höher als bei Menschen lateinamerikanischer oder asiatischer Herkunft.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Noch mehr Informationen können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln. Dort beschäftigen wir uns u.a. auch mit folgenden Themen:

  • Was sind die ersten MS Anzeichen?
  • Wie sieht ein typischer MS Verlauf aus?
  • Wie sieht die Lebenserwartung bei der Multiple Sklerose Diagnose aus?
  • Wie oft entstehen MS Schubs?
  • Sind bei MS die Blutwerte auffällig?

Mehr zum Thema Multiple Sklerose