10 häufigste
neurologische Erkrankungen
in München

Schlaganfall

Unter einem Schlaganfall (Hirninsult) versteht man einen plötzlichen Untergang von Hirngewebe in einem bestimmten Bereich des Gehirns. Ursache ist ein Blutgerinnsel oder eine Blutung im Gehirn. In beiden Fällen ist die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen und Hirngewebe stirbt ab. Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für dauerhafte Behinderungen.

Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen und nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört die Migräne zu den zwanzig Erkrankungen mit der stärksten funktionellen Behinderung weltweit.

Die am häufigsten anzutreffenden chronischen Kopfschmerzen sind der Spannungs-Kopfschmerz und die Migräne.

Parkinson

Morbus Parkinson ist eine Erkrankung des Nervensystems. Dabei sterben Nervenzellen in einer bestimmten Hirnregion im Mittelhirn (Substantia Nigra) ungewöhnlich schnell ab. Als Folge produziert diese Region weniger Dopamin, ein Botenstoff, der für die Steuerung der Muskeln benötigt wird.

Aufgrund des Mangels an Dopamin treten bei den Betroffenen zunehmende Mobilitäts- und Bewegungsstörungen wie Zittern, verlangsamte Bewegungen, Muskelversteifungen, verschlechterte Balance und Gangunsicherheit auf.

Weiterhin ist eine erhöhte Gefahr an psychischen Erkrankungen wie Depression, Demenz oder Apathie bei den Betroffenen zu beobachten. Die Krankheit gilt bislang als nicht heilbar, kann aber durch Medikamente, Physiotherapie und tiefe Hirnstimulation verlangsamt werden.

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine, insbesondere im jungen Erwachsenenalter, häufige chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS). Durch eine Fehlsteuerung im Immunsystem kann es zu einer Schädigung in verschiedenen Arealen des Nervensystems kommen.

In der Regel sind verschiedene Untersuchungen zur Diagnosesicherung erforderlich. Die Erkrankung ist mittlerweile, wenn frühzeitig entdeckt, gut behandelbar.

Wenn Sie eine Muskelschwäche verspüren, die Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt, oder wenn Sie einen rapiden Abfall der Muskelkraft erleben, insbesondere in Ihren Armen und Beinen, dann sollten sie einen Neurologen aufsuchen. Sie könnte durch einen ernsteren Zustand oder eine Erkrankung Ihres Nervensystems, wie z.B. einen Schlaganfall, verursacht werden.

Epilepsie

Ca. 1% der Bevölkerung leidet an einer Epilepsie. Diese kann sowohl angeboren als auch durch eine Erkrankung im Laufe des Lebens (z.B. Tumoren oder Schlaganfall) erworben sein. Es stehen uns heute eine Vielzahl moderner Medikamente zur Behandlung der Epilepsie zur Verfügung, mit deren Hilfe bei vielen Patienten eine Anfallsfreiheit erreicht werden kann. Bei wenigen Patienten stellt auch die Epilepsiechirurgie eine sinnvolle Behandlungsoption dar.

Polyneuropathie

Polyneuropathien sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems, welche insbesondere an den Beinen auftreten. Kribbeln und Brennen in den Füßen oder eine zunehmende Unsicherheit beim Laufen sind typische Symptome.

Im fortgeschrittenen Stadium können auch Lähmungserscheinungen bis zur Gehunfähigkeit an den Beinen auftreten. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache, welche verschieden sein kann.

Häufigste Ursachen sind die Zuckerkrankheit (Diabetes), übermäßiger Alkoholgenuss über mehrere Jahre, Vitamin B – Mangel oder auch rheumatische Erkrankungen. Wichtig für die diagnostische Zuordnung ist die Messung der Nervenleitgeschwindigkeiten.

Demenz

Das Krankheitsbild Demenz umschreibt den nicht mehr umkehrbaren Verlust von geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Dabei können verschiedene Anzeichen auftreten. Vor allem ist das Kurzzeitgedächtnis, aber auch das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik betroffen. Nur bei einigen Formen der Demenz verändert sich auch die Persönlichkeitsstruktur.

Eine Demenz kann auf verschiedenen Ursachen beruhen. Heute sind viele, aber noch nicht alle Ursachen von Demenz geklärt. Für eine Therapie ist eine ärztliche oder fachärztliche Untersuchung z. B. durch einen Neurologen sehr wichtig.

Gehirn Tumor

Ein Gehirntumor oder auch Hirntumor genannt, bezeichnet jegliche Art von Geschwulst oder Schwellung im Bereich des Gehirns. Er entsteht durch ein ungebremstes Wachstum und eine Vermehrung der Zellen.

Ärzte unterteilen Gehirntumore in zwei Kategorien. Zur ersten Kategorie gehört der primäre Hirntumor. Dieser bildet sich aus unterschiedlichen Zellarten im Gehirn und dem Umfeld. Der Entstehungsort bzw. der Krankheitsherd liegt demnach am oder im Gehirn.

Zur zweiten Kategorie gehört der sekundäre Hirntumor. Jener Typ sind Metastasen (Tochtergeschwülste) einer bereits vorhandenen Krebserkrankung anderer Organe. Er wandert ins Gehirn ein.

Chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen können die gesamte Wirbelsäule betreffen. Dabei werden die Schmerzen nach den Bereichen klassifiziert in dem sie auftreten. Die drei Hauptbereiche der Wirbelsäule werden wie folgt aufgeteilt.

Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule werden als Kreuzschmerzen oder LWS-Syndrom bezeichnet.

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule nennt man BWS-Syndrom.

Schmerzen der Halswirbelsäule bezeichnet man als HWS-Syndrom.

Strahlen die Schmerzen in die Arme oder Beine aus, spricht man von einer Ischialgie. Die Rückenschmerzen können dabei sehr unterschiedliche Ursachen haben.

Schlafstörungen

Von einer Schlafstörung spricht man dann, wenn jemand mindestens dreimal wöchentlich über einen Monat lang mit dem Ein- oder Durchschlafen Probleme hat. Das Ursachenspektrum ist groß, sodass eine umfassende Diagnostik bei einem Neurologen notwendig ist.

Hier ein paar Faktoren, bei denen Sie sich wegen Schlafstörung behandeln lassen sollten:

An mindestens vier Tagen in der Woche benötigt man länger als 30 Minuten zum Einschlafen beziehungsweise Wiedereinschlafen.

Die Beschwerden dauern länger als einen Monat an.

Die Tagesbefindlichkeit ist stark beeinträchtigt: Man fühlt sich müde, gereizt, überfordert, antriebslos und in seinem Konzentrations- und Leistungsvermögen deutlich eingeschränkt.

Die Angst vor dem Nicht-Einschlafen-Können nimmt einen immer größeren Raum ein und steigert sich zu einer regelrechten Bett-und Nachtangst.

Unser breites Behandlungs-Angebot

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und  therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

Ärztin bereitet neurologische Diagnostik vor

Dr. Meike Maehle
Neurologe in München

Privatpraxis für Neurologie, Neuroorthopädie, Psychosomatik

Patienten verkommen oft zu Nummern. Bei uns nicht. Denn hier stehen Sie immer im Mittelpunkt. Bei jedem Praxisbesuch. Von Anfang an legen wir daher großen Wert darauf, Sie persönlich gut kennen zu lernen. Nur so können wir für Ihre Gesundheit das Beste herausholen.

5 Sterne Kompetenz

4,9 59 Rezensionen

  • Avatar C. S. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Bin total begeistert von der Neurologin. Sie hat sich sehr viel Zeit genommen und mir die Zusammenhänge gut erklärt. Auch die Sprechstundenhilfe ist sehr nett und verleiht der Praxis ein sehr warmes uns freundliches Ambiente. Die Praxis ist sehr zu empfehlen.
  • Avatar B. L. ★★★★★ vor 5 Monaten
    Kurzfristige Online - Terminbuchung. Sehr freundliches Team. Ausführliche, gründliche Untersuchung. Man fühlt sich gut aufgehoben.
  • Avatar P. ★★★★★ vor 5 Monaten
    Absolut kompetente und emphatische Ärztin, die sich Zeit nimmt und auf meine Bedürfnisse eingegangen ist.
  • Avatar C. R. ★★★★★ vor einem Jahr
    Freundlich, nett und vor Allem kompetent.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin