Psychogener Schwindel -Ursachen und Therapien

Psychogener Schwindel: Wenn die Psyche das Gleichgewicht beeinflusst

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer Menschenmenge, das Herz klopft schneller, Ihre Hände werden feucht – und plötzlich setzt ein Gefühl der Benommenheit ein. Die Umgebung scheint zu schwanken, Sie fühlen sich instabil, obwohl Ihr Körper sicher auf dem Boden steht. Diese Art von Schwindel ist nicht physisch bedingt, sondern hat eine psychische Ursache.

Schwindel wird oft mit körperlichen Erkrankungen wie Kreislaufproblemen oder Erkrankungen des Innenohrs in Verbindung gebracht. Doch viele Menschen leiden unter psychogenem Schwindel, der durch psychische Belastungen, Ängste oder Stress ausgelöst wird. Diese Form des Schwindels wird häufig missverstanden oder gar nicht als eigenständige Diagnose erkannt.

Doch wie genau entstehen Schwindelgefühle durch psychische Faktoren? Welche Mechanismen laufen im Körper ab, und wie kann man psychogenen Schwindel effektiv behandeln? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die oft unterschätzte Verbindung zwischen Psyche und Gleichgewicht und erhalten wertvolle Tipps, um wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen.

❓ Was ist psychogener Schwindel?

Psychogener Schwindel ist eine Form von Schwindel, die nicht durch organische Erkrankungen verursacht wird, sondern eine Reaktion auf psychische Belastungen darstellt. Er tritt häufig in Verbindung mit Angststörungen, Panikattacken, Depressionen oder chronischem Stress auf. Betroffene beschreiben das Gefühl oft als:

🔄 Benommenheit oder Schwanken
🌀 Leere im Kopf oder Unsicherheit beim Gehen
Ein Gefühl, als ob man gleich ohnmächtig wird
👀 Schwankendes Sehen oder ein diffuses Taumelgefühl

Im Gegensatz zu Schwindel, der durch das Innenohr oder neurologische Erkrankungen bedingt ist, geht psychogener Schwindel selten mit Drehschwindel einher. Meistens tritt er in bestimmten Situationen auf – etwa in Menschenmengen, beim Autofahren oder in stressreichen Momenten.

🔍 Ursachen: Wie beeinflusst die Psyche das Gleichgewicht?

Das Gleichgewichtssystem unseres Körpers wird von mehreren Faktoren gesteuert, darunter das Innenohr (Vestibularapparat), die Augen und das zentrale Nervensystem. Wenn einer dieser Bereiche gestört ist, kann Schwindel auftreten.

Bei psychogenem Schwindel spielen insbesondere Stress und Angst eine große Rolle. Hier sind einige Mechanismen, die dazu beitragen:

💨 Hyperventilation – Angst und Panik führen oft zu schneller, flacher Atmung. Dies verändert den Kohlendioxidgehalt im Blut, wodurch sich die Blutgefäße im Gehirn verengen. Die Folge: Benommenheit und Schwindelgefühle.
💪 Anspannung der Muskulatur – Chronischer Stress führt zu Verspannungen, insbesondere im Nacken- und Schulterbereich. Da der Gleichgewichtssinn eng mit der Körperhaltung verbunden ist, kann dies zu Unsicherheitsgefühlen und Schwindel führen.
⚠️ Erhöhte Adrenalinausschüttung – In Stresssituationen setzt der Körper Adrenalin frei, um auf eine potenzielle Gefahr zu reagieren. Dies kann den Blutdruck und die Herzfrequenz beeinflussen und Schwindel hervorrufen.
🧠 Falsche Wahrnehmungsverarbeitung – Angstpatienten neigen dazu, verstärkt auf körperliche Empfindungen zu achten. Schon kleine Schwankungen im Gleichgewichtssinn werden als bedrohlich wahrgenommen, wodurch ein Teufelskreis aus Angst und Schwindel entsteht.

Bereits genug erfahren?

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder direkt Online einen Termin vereinbaren.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Ihnen helfen zu können.

🏥 Häufige psychische Erkrankungen, die Schwindel auslösen können

🌀 Generalisierte Angststörung – Anhaltende Sorgen und Ängste führen zu chronischer Anspannung und häufigem Schwindel.
PanikstörungSchwindel ist oft ein Symptom von Panikattacken und tritt zusammen mit Herzrasen, Atemnot und Zittern auf.
Depressionen – Ein gestörter Serotonin-Haushalt kann sich auf das Gleichgewichtssystem auswirken und Schwindel auslösen.
💥 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Betroffene erleben häufig episodischen Schwindel in stressreichen Situationen.

🩺 Diagnose: Wie wird psychogener Schwindel erkannt?

Da psychogener Schwindel keine organische Ursache hat, erfolgt die Diagnose meist durch das Ausschlussverfahren. Ein Arzt wird zunächst körperliche Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Probleme mit dem Innenohr ausschließen. Dabei helfen:

📋 HNO- und neurologische Untersuchungen (z. B. Gleichgewichtstests, MRT)
💉 Blutdruck- und Blutuntersuchungen
🗣 Gespräche über die Lebenssituation und psychische Belastungen

Wenn keine körperlichen Ursachen gefunden werden und der Schwindel in Zusammenhang mit Stress oder Angst auftritt, kann eine psychogene Ursache in Betracht gezogen werden.

💡 Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft gegen psychogenen Schwindel?

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) – Hilft, Ängste zu reduzieren und neue Denkmuster zu entwickeln, die die Wahrnehmung des Schwindels verändern.
🧘‍♂ Atem- und Entspannungstechniken – Methoden wie progressive Muskelentspannung, Meditation und Atemübungen können helfen, das Nervensystem zu beruhigen.
🏃 Bewegungstherapie – Regelmäßige körperliche Aktivität (z. B. Yoga, Tai-Chi oder Gleichgewichtsübungen) stärkt das vestibuläre System und reduziert Unsicherheitsgefühle.
💊 Medikamentöse Therapie – In schweren Fällen können Antidepressiva oder angstlösende Medikamente helfen, sollten jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.
🥗 Ernährungsanpassung – Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr und die Reduzierung von Koffein und Alkohol können das Wohlbefinden verbessern.

Wie wieder ins Gleichgewicht kommen?

Psychogener Schwindel ist eine reale und belastende Erfahrung, die viele Menschen betrifft. Die enge Verbindung zwischen Psyche und Gleichgewicht zeigt, wie stark emotionale Faktoren unsere körperliche Wahrnehmung beeinflussen können.

Die wichtigste Erkenntnis: Schwindel durch psychische Belastungen ist behandelbar! Wer seine Ängste erkennt, gezielt Stress abbaut und professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, kann seine Lebensqualität deutlich verbessern.

👉 Wenn Sie regelmäßig unter Schwindel leiden und keine körperliche Ursache gefunden wurde, scheuen Sie sich nicht, psychologische Unterstützung in Betracht zu ziehen. Ihr Körper und Ihre Psyche sind eng miteinander verknüpft – bringen Sie sie wieder ins Gleichgewicht!

Melden Sie sich doch bitte bei uns für einen Gesprächs- bzw. Untersuchungs-Termin. Gerne auch per Online-Buchung.

Ich freue mich auf Sie. 

Ihre Dr. Meike Maehle
Neurologie München | Privatpraxis

Dr. Meike Maehle Neurologie München

Neurologische Privatärztin München
Dr. Meike Maehle

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin bei der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von körperlichen und seelischen Belastungen. Auch Ihre Zuhörerin und effektive Therapeutin. Dabei verbinde ich immer das Beste aus der aktuellsten Leitlinien-Medizin mit effektiven alternativen Verfahren.

Für Ihr Wohlbefinden | Ihre Dr. Maehle | Neurologie München