Die richtige Ernährung kann aktiv Ihr Gleichgewicht verbessern und Schwindel vorbeugen

Ernährung und Schwindel: Wie die richtige Kost das Gleichgewicht unterstützt

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer Menschenmenge oder beim Einkaufen, und plötzlich beginnt der Boden unter Ihren Füßen zu schwanken. Ihr Kopf wird schwer, Ihre Sicht verschwimmt, und das Gefühl der Instabilität steigt. Diese Erfahrung ist nicht selten und wird als Schwindel bezeichnet. Häufig wird Schwindel mit körperlichen Ursachen wie Kreislaufproblemen oder Erkrankungen des Innenohrs in Verbindung gebracht. Doch auch unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Gleichgewicht – und somit auf das Auftreten von Schwindel.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schwindel durch eine gezielte Ernährungsweise lindern oder sogar verhindern können. Wissenschaftliche Erkenntnisse und wertvolle Ernährungstipps zeigen, wie bestimmte Nährstoffe das Gleichgewichtssystem im Körper unterstützen können.

❓ Was ist Schwindel und wie entsteht er?

Schwindel ist ein Symptom, das auf eine Störung des Gleichgewichtssystems im Körper hinweist. Unser Gleichgewicht wird durch mehrere Systeme im Körper reguliert, darunter das Vestibularsystem im Innenohr, die visuelle Wahrnehmung und die Propriozeption (die Wahrnehmung der Körperposition im Raum). Wenn eines dieser Systeme beeinträchtigt ist, kann Schwindel auftreten.

Zudem können auch Faktoren wie Nährstoffmängel oder eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr das Gleichgewicht stören und Schwindel verursachen. Besonders wichtig ist es, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die die nötigen Mikronährstoffe liefert, die unser Körper für ein stabiles Gleichgewicht braucht.

🔍 Welche Mikronährstoffe unterstützen das Gleichgewichtssystem?

Unsere Ernährung hat einen direkten Einfluss auf das Gleichgewichtssystem. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Magnesium, Vitamin D, B-Vitamine und Eisen eine zentrale Rolle dabei spielen, das Gleichgewicht zu stabilisieren. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann Schwindel verursachen oder verstärken. Lassen Sie uns genauer betrachten, wie diese Nährstoffe wirken und welche Lebensmittel sie enthalten.

💪 Magnesium: Ein Mineralstoff für Muskulatur und Nervensystem

Magnesium ist für eine Vielzahl von Prozessen im Körper unerlässlich, darunter die Muskelentspannung und die Nervenfunktion. Es sorgt dafür, dass Muskeln sich nach einer Kontraktion wieder entspannen können und unterstützt die Übertragung von Nervensignalen. Ein Mangel an Magnesium kann zu Muskelverspannungen und Nervosität führen – beides Faktoren, die das Gleichgewicht beeinträchtigen können. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein niedriger Magnesiumspiegel mit einem erhöhten Risiko für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verbunden ist. Besonders Magnesiumcitrat und Magnesiumchlorid sind leicht vom Körper aufzunehmen.

Lebensmittel, die reich an Magnesium sind:

  • Grünes Blattgemüse wie Spinat und Mangold
  • Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Kürbiskerne)
  • Vollkornprodukte (z. B. Haferflocken, Quinoa)

☀️ Vitamin D: Unterstützt Muskulatur und Gleichgewichtssystem

Vitamin D ist für die Knochenstärke und Muskelkraft unerlässlich und spielt eine wesentliche Rolle im Gleichgewichtssystem. Ein Mangel an Vitamin D kann zu einer verringerten Muskelkraft und einem höheren Risiko für Stürze und Schwindel führen. Besonders bei älteren Menschen kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel zu einer schlechteren Knochendichte und Muskelschwäche führen, was das Sturzrisiko erheblich erhöht.

Lebensmittel, die reich an Vitamin D sind:

  • Fetter Fisch (z. B. Lachs, Makrele)
  • Lebertran und Eigelb
  • Angereicherte Milchprodukte und pflanzliche Alternativen (z. B. Hafermilch)
Bereits genug erfahren?

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder direkt Online einen Termin vereinbaren.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Ihnen helfen zu können.

🍎 B-Vitamine: Energie für das Nervensystem

B-Vitamine, insbesondere Vitamin B12 und Folat, sind entscheidend für die Funktion des Nervensystems. Sie unterstützen die Zellregeneration und die Übertragung von Nervensignalen. Ein Mangel an B-Vitaminen kann neurologische Störungen hervorrufen, die mit Schwindel und anderen Symptomen verbunden sind. Eine Studie im Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry zeigt, dass eine Supplementierung mit Vitamin B12 bei Patienten mit Schwindel und vestibulären Störungen hilfreich sein kann.

Lebensmittel, die reich an B-Vitaminen sind:

  • Fleisch, insbesondere Leber und Hühnchen
  • Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen
  • Grüne Blattgemüse (z. B. Spinat, Brokkoli)

🩸 Eisen: Wichtiger Bestandteil für die Sauerstoffversorgung

Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutes und ermöglicht den Transport von Sauerstoff zu den Zellen. Ein Eisenmangel führt zu Anämie, einer reduzierten Sauerstoffversorgung im Körper, was häufig mit Schwindel verbunden ist. Besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter ist der Eisenbedarf erhöht, was das Risiko für Schwindel bei Eisenmangel verstärken kann. Eine Studie im British Journal of Nutrition zeigt, dass Eisenmangelanämie ein häufiger Auslöser von Schwindel ist.

Lebensmittel, die reich an Eisen sind:

  • Fleisch, insbesondere rotes Fleisch (z. B. Rindfleisch, Lamm)
  • Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen)
  • Grünes Blattgemüse und getrocknete Früchte

💧 Flüssigkeitszufuhr: Der unterschätzte Faktor

Neben der Zufuhr von Nährstoffen spielt auch die Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle beim Gleichgewicht. Dehydration vermindert die Blutversorgung des Gehirns, was zu Schwindel führen kann. Studien haben gezeigt, dass bereits eine Dehydration von 2 % des Körpergewichts die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Besonders bei heißem Wetter oder bei körperlicher Aktivität ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Tipps zur Flüssigkeitszufuhr:

  • Trinken Sie mindestens 2-2,5 Liter Wasser pro Tag.
  • Achten Sie auf den Wassergehalt in Obst und Gemüse (z. B. Gurken, Melonen).
  • Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen Getränken, da diese entwässern können.

🥗 Ernährungstipps zur Vorbeugung von Schwindel

Um Schwindel vorzubeugen, sollten Sie folgende Ernährungstipps in Ihre tägliche Routine integrieren:

  • Magnesiumreiche Lebensmittel: Grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte.
  • Vitamin D: Fetter Fisch, Lebertran und angereicherte pflanzliche Alternativen wie Hafermilch.
  • Eisenreiche Lebensmittel: Fleisch, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse.
  • B-Vitamine: Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und grünes Gemüse.
  • Flüssigkeitszufuhr: Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, insbesondere an heißen Tagen oder nach sportlichen Aktivitäten.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen Getränken, da diese entwässern können.

Schwindel durch Ernährung verhindern – das geht!

Schwindel muss nicht einfach akzeptiert werden. Durch eine ausgewogene Ernährung, die reich an Magnesium, Vitamin D, B-Vitaminen und Eisen ist, können Sie Ihr Gleichgewichtssystem stabilisieren und Schwindelanfällen vorbeugen. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich, um das Kreislaufsystem zu unterstützen und Schwindel zu vermeiden.

👉 Wenn Sie regelmäßig unter Schwindel leiden und keine körperliche Ursache gefunden wurde, scheuen Sie sich nicht, psychologische Unterstützung in Betracht zu ziehen. Ihr Körper und Ihre Psyche sind eng miteinander verknüpft – bringen Sie sie wieder ins Gleichgewicht!

Melden Sie sich doch bitte bei uns für einen Gesprächs- bzw. Untersuchungs-Termin. Gerne auch per Online-Buchung.

Ich freue mich auf Sie. 

Ihre Dr. Meike Maehle
Neurologie München | Privatpraxis

Dr. Meike Maehle Neurologie München

Neurologische Privatärztin München
Dr. Meike Maehle

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin bei der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von körperlichen und seelischen Belastungen. Auch Ihre Zuhörerin und effektive Therapeutin. Dabei verbinde ich immer das Beste aus der aktuellsten Leitlinien-Medizin mit effektiven alternativen Verfahren.

Für Ihr Wohlbefinden | Ihre Dr. Maehle | Neurologie München