Mann zeigt zittern als Zeichen für eine mögliche Parkinson Erkrankung

Frühzeitige Parkinson-Erkennung: 10 Anzeichen, die Sie nicht übersehen sollten

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die insbesondere bei älteren Menschen auftritt und oft schleichend beginnt. Die Früherkennung von Parkinson ist von entscheidender Bedeutung, da eine frühzeitige Diagnose den Behandlungserfolg verbessern kann.

In diesem ausführlichen Artikel werden wir zehn häufige Frühsymptome von Parkinson vorstellen und im Detail erläutern, wie Sie diese erkennen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die rechtzeitige Identifizierung dieser Anzeichen dazu beitragen kann, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

1. Ruhetremor statt allgemeines Zittern

Eines der bekanntesten Symptome der Parkinson-Krankheit ist das Zittern oder Tremor. Bei Parkinson-Patienten handelt es sich jedoch in der Regel um einen sogenannten Ruhetremor, der in Ruhephasen oder während der Entspannung auftritt und vorwiegend Finger, Daumen, Hände oder das Kinn betrifft.

Dieses Zittern kann leicht sein und ist oft kaum wahrnehmbar. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Formen des Zitterns auf Parkinson hinweisen, da auch Stress, Bewegung oder die Einnahme bestimmter Medikamente Zittern verursachen können.

Der Ruhetremor bei Parkinson-Patienten kann als eine Art „Pillendrehen“ oder „Münzrollen“ beschrieben werden, bei dem die Finger langsam und wiederholt Bewegungen ausführen, die einem Münzrollen ähneln. Dieses charakteristische Zittern kann zu einem späteren Zeitpunkt der Erkrankung auch auf andere Körperteile, wie beispielsweise die Beine, übergehen.

2. Mikrographie statt kleiner Handschrift

Mikrographie ist ein weiteres häufiges Frühsymptom von Parkinson. Das bedeutet, die Handschrift wird kleiner und die Buchstaben stehen enger beieinander. Betroffene Personen bemerken oft, dass sich ihre Art zu schreiben verändert hat. Worte werden komprimiert, Buchstaben erscheinen kleiner, und die Handschrift wird insgesamt schwerer leserlich.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine veränderte Handschrift nicht immer auf Parkinson hinweist. Sie kann auch auf andere Faktoren wie steife Hände, Gelenkprobleme oder schlechte Sicht zurückzuführen sein. Daher sollte eine veränderte Handschrift allein nicht als definitiver Hinweis auf die Erkrankung betrachtet werden.

3. Geruchssinnverlust statt gelegentliche Geruchsstörungen

Ein nachlassender Geruchssinn kann ein weiteres Frühsymptom von Parkinson sein. Insbesondere der Verlust des Geruchssinns für bestimmte Lebensmittel, wie Bananen, Essiggurken oder Lakritze, kann auf die Erkrankung hinweisen. Dieser Geruchssinnverlust tritt häufig zu Beginn der Parkinson-Entwicklung auf und kann dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, bestimmte Düfte wahrzunehmen oder zu erkennen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vorübergehende Beeinträchtigungen des Geruchssinns aufgrund von Erkältungen oder Grippeerkrankungen häufig vorkommen und nicht notwendigerweise auf Parkinson hinweisen. Eine klinische Untersuchung und eine sorgfältige Anamnese sind erforderlich, um den Geruchssinnverlust im Zusammenhang mit Parkinson von anderen Ursachen zu unterscheiden.

4. Schlafprobleme: plötzliche Bewegungen und Träumenachspiel statt allgemeine Schlafstörungen

Ein weiteres potenzielles Frühsymptom von Parkinson sind Schlafprobleme, insbesondere plötzliche Bewegungen und das Nachspielen von Träumen während des Schlafs. Parkinson-Patienten können während der Nacht unkontrollierte Bewegungen ausführen, wie etwa das Schlagen oder Schlagen von Armen und Beinen. Diese Bewegungen können den Schlaf stören und auch den Partner oder die Partnerin betreffen, der oder die sich gestört fühlen und in ein anderes Bett umziehen möchte.

Diese nächtlichen Bewegungen sind oft harmlos und sollten nicht mit Schlafstörungen im klassischen Sinne verwechselt werden. Menschen ohne Parkinson können ebenfalls unruhig schlafen und gelegentlich im Schlaf zucken. Daher ist eine sorgfältige Untersuchung erforderlich, um zu bestimmen, ob diese nächtlichen Bewegungen auf Parkinson hinweise

5. Bewegungs- und Gangschwierigkeiten statt allgemeiner Müdigkeit

Eine der auffälligsten Manifestationen der Parkinson-Krankheit sind Bewegungs- und Gangstörungen. Die Betroffenen können sich in ihrem Körper, insbesondere in den Armen oder Beinen, steif fühlen. Das bedeutet, dass die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist, und es fällt den Patienten schwer, fließende und koordinierte Bewegungen auszuführen. Ein charakteristisches Merkmal ist, dass die Arme beim Gehen nicht mehr so schwingen wie zuvor, was zu einem veränderten Gangbild führt.

Die Steifheit kann sich bei Parkinson-Patienten oft bessern, wenn sie in Bewegung sind. Dies wird als „Bewegungstremor“ bezeichnet, bei dem das Zittern verschwindet, wenn die Person willentlich eine Bewegung ausführt. Manchmal beschreiben Betroffene das Gefühl, als ob ihre Füße „am Boden kleben“, was das Gehen erschwert.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bewegungs- und Gangprobleme nicht ausschließlich auf Parkinson hinweisen. Wenn Sie sich in Ihrem Arm oder Ihrer Schulter verletzt haben, kann dies zu vorübergehenden Einschränkungen führen, bis die Verletzung verheilt ist. Auch andere Erkrankungen, wie Arthritis, können ähnliche Symptome verursachen. Daher ist eine gründliche ärztliche Untersuchung unerlässlich, um die Ursache für Bewegungs- und Gangschwierigkeiten zu ermitteln.

Bereits genug erfahren?

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder direkt Online einen Termin vereinbaren.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Ihnen helfen zu können.

6. Verstopfung statt gelegentlicher Darmprobleme

Verstopfung ist ein weiteres mögliches Frühsymptom von Parkinson. Wenn Betroffene beim Stuhlgang anhaltende Schwierigkeiten und Anstrengung erfahren, sollte dies ernst genommen werden. Verstopfung kann auf eine Störung des autonomen Nervensystems zurückzuführen sein, das bei Parkinson beeinträchtigt ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass Verstopfung viele Ursachen haben kann, darunter unzureichende Flüssigkeitsaufnahme und ballaststoffarme Ernährung. Einige Medikamente, insbesondere solche, die zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, können ebenfalls Verstopfung verursachen. Wenn es jedoch keinen offensichtlichen Grund wie Ernährung oder Medikamente für die Schwierigkeiten beim Stuhlgang gibt, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

7. Weiche oder heisere Stimme statt vorübergehender Stimmveränderungen

Eine Veränderung der Stimme ist ein weiteres Frühsymptom von Parkinson, das oft übersehen wird. Menschen mit Parkinson können eine weiche oder heisere Stimme entwickeln, die als „Hypophonie“ bezeichnet wird. Dies führt dazu, dass die Betroffenen leiser sprechen, und ihre Stimme klingt oft schwach oder hauchig.

Manchmal denken Parkinson-Patienten, dass andere Menschen ihr Gehör verlieren, da sie in Wirklichkeit leiser sprechen. Diese Veränderung der Stimme tritt oft schleichend auf und wird nicht immer sofort bemerkt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass vorübergehende Stimmveränderungen durch Erkältungen oder andere Infektionen häufig vorkommen und nicht notwendigerweise auf Parkinson hinweisen. Eine dauerhafte Veränderung der Stimme sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden.

8. Gesichtsmaskierung statt vorübergehender ernster Gesichtsausdruck

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Parkinson-Krankheit ist die sogenannte „Gesichtsmaskierung“. Dabei handelt es sich um einen ernsten, steifen oder ausdruckslosen Gesichtsausdruck, auch wenn die Betroffenen sich nicht schlecht gelaunt fühlen. Dieser Gesichtsausdruck wird oft von anderen Menschen als starr oder gefühlskalt wahrgenommen.

Die Gesichtsmaskierung kann die soziale Interaktion erschweren, da sie den Betroffenen den Anschein gibt, als seien sie desinteressiert oder desengagiert. Einige Medikamente können ebenfalls dazu führen, dass Betroffene den gleichen ernsten oder starren Blick haben, aber dieser Effekt verschwindet normalerweise nach dem Absetzen der Medikation.

9. Schwindel oder Ohnmacht statt gelegentlicher Schwindel beim Aufstehen

Schwindel oder Ohnmacht beim Aufstehen können ein weiteres Zeichen für Parkinson sein. Dies kann auf niedrigen Blutdruck zurückzuführen sein, der bei Parkinson-Patienten häufig auftritt. Niedriger Blutdruck kann dazu führen, dass sich Betroffene schwindlig fühlen, wenn sie von einem Stuhl aufstehen oder aufstehen, und in einigen Fällen kann es sogar zu Ohnmachtsanfällen kommen.

Es ist wichtig zu betonen, dass gelegentlicher Schwindel beim Aufstehen normal ist und viele Menschen bereits erlebt haben. Wenn jedoch regelmäßiger Schwindel auftritt, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um die genaue Ursache zu ermitteln.

10. Bücken oder Beugen statt vorübergehender Haltungsschwankungen

Ein weiteres häufiges Frühsymptom von Parkinson ist die veränderte Körperhaltung, bei der sich die Betroffenen beim Stehen bücken oder beugen. Diese Haltungsschwankungen können im Laufe der Zeit deutlicher werden und dazu führen, dass die Betroffenen eine gebückte Körperhaltung einnehmen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Haltungsschwankung auf Parkinson hinweist. Wenn Sie aufgrund einer Verletzung Schmerzen haben oder unter einer akuten Krankheit leiden, kann dies dazu führen, dass Sie sich schief stellen. Auch strukturelle Probleme mit den Knochen, wie Osteoporose, können eine Rolle spielen und zu Haltungsschwankungen führen.

Ein Fazit zur Parkinson-Erkrankung

Parkinson ist eine komplexe neurodegenerative Erkrankung, und die Früherkennung der Symptome ist von entscheidender Bedeutung, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Die hier aufgeführten Frühsymptome sind wichtige Anzeichen, auf die man achten sollte, aber es ist unerlässlich zu beachten, dass sie nicht immer eindeutig auf Parkinson hinweisen und auch andere Ursachen haben können.

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich selbst oder bei einer geliebten Person bemerken, sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat einholen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Lebensqualität erheblich verbessern und den Verlauf der Krankheit verlangsamen. Es gibt eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten, die dazu beitragen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Parkinson ist zwar eine unheilbare Erkrankung, aber mit rechtzeitiger medizinischer Betreuung können die Auswirkungen minimiert werden, und die Betroffenen können ein erfülltes Leben führen.

Bei ersten Anzeichen macht also ein Besuch bei einem Neurologen Sinn. Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir können helfen. Melden Sie sich doch bitte bei uns für einen Gesprächs-Termin. Gerne auch per Online-Buchung.

Ihre Dr. Meike Maehle
Neurologie München | Privatpraxis

Dr. Meike Maehle Neurologie München

Neurologische Privatärztin München
Dr. Meike Maehle

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin bei der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von körperlichen und seelischen Belastungen. Auch Ihre Zuhörerin und effektive Therapeutin. Dabei verbinde ich immer das Beste aus der aktuellsten Leitlinien-Medizin mit effektiven alternativen Verfahren.

Für Ihr Wohlbefinden | Ihre Dr. Maehle | Neurologie München