Icon

Ludwig-Anzengruber-Straße 1, Grünwald

5,0 64 Rezensionen

    Avatar Horst Hinke ★★★★★ vor 2 Wochen

    Schöne Praxis, Ärztin sehr kompetent, nimmt sich Zeit für ProblemeDanke!

    Avatar Claudia Einert ★★★★★ vor 2 Wochen

    Tolle Praxis - sympathisches Praxisteam unglaublich hilfsbereit und empathisch. Frau Dr Maehle ist für mich eine phantastische Ärztin mit dem richtigen Einfühlsamen Verständnis. Besser geht nicht. Fühle mich bestens betreut und in sehr guten … Mehr Händen.

    Avatar Hans-Joachim Nowak ★★★★★ vor 3 Wochen

    Erstklassige Beratung auf der Grundlage medizinischer Geräte.Darüber hinaus verfügt Frau Dr. Maehle über besonders qualifizierte Mitarbeiter. Insgesamt ein mehr als zufriedenstellender Besuch, der auch sechs Sterne vertragen könnte.

    Avatar Jörg Hermann ★★★★★ vor einem Monat

    Gute und intensive Beratung. Viele Fragen wurden beantwortet, ausführliche Untersuchung - super!

logo neuropraxis günwald weiss

So helfen wir bei
Nackenschmerzen

Was ist das HWS Syndrom

Nackenschmerzen können viele Ursachen haben – am häufigsten sind sie jedoch mit dem Älterwerden verbunden. Wie der Rest des Körpers degenerieren nämlich eben auch die Bandscheiben und Gelenke im Nacken (Halswirbelsäule) mit zunehmendem Alter.

Halswirbelsäulen-Spondylose bzw. HWS Syndrom, umgangssprachlich auch Arthritis des Halses genannt, ist der medizinische Begriff für diese verschleißbedingten Veränderungen. Sie ist letztendlich eine degenerative Erkrankung, die den Nacken betrifft. Normalerweise sorgen weiche Bandscheiben zwischen den Wirbeln, den Knochen der Wirbelsäule, für eine Dämpfung. Bei der zervikalen Spondylose werden diese Bandscheiben zusammengedrückt.

Die zervikale Spondylose ist übrigens eine häufige Beschwerden. Mehr als 85 % der Menschen über 60 Jahre sind davon betroffen. Die Erkrankung verursacht am häufigsten Schmerzen und Steifheit im Nacken – obwohl viele Menschen mit dem HWS Syndrom keine spürbaren Symptome haben.

In den meisten Fällen spricht die zervikale Spondylose gut auf eine konservative Behandlung an, die Medikamente und Physiotherapie umfasst.

Dr. Maehle führt einen Alzheimer Test durch

Unsere HWS Syndrom Diagnose und Behandlung

Der therapeutische Ansatz hat drei Stoßrichtungen.

Zuerst muss durch die richtige Diagnostik geklärt werden, ob ein HWS Syndrom überhaupt vorliegt. Dann werden die unmittelbaren Beschwerden so kontrolliert, dass Sie sich wieder wohlfühlen können. Und letztendlich dienen zusätzliche Therapien dazu, langfristig diesen Zustand zu halten.

Darauf basiert unser Behandlungs-Konzept:

NEURO CHECK

Am Anfang steht die Diagnosen-Erstellung auf Basis neurologischer Untersuchungen. Nur so können mit Sicherheit die Ursachen-Grundlage der Erkrankung erfasst werden. Gerade der Ultraschall kommt hier gezielt zum Einsatz.

HWS MEDIKATION

Dieser beinhaltet effektive Medikationen auch in Form von schmerzlindernden Tabletten und alternativen Behandlungen wie u.a. Osteopathie und Homöopathie, Akupunktur und physikalische Therapien.

ZUSATZ THERAPIEN

Auch verhaltensbegleitende Maßnahmen werden integrativ herangezogen und spielen eine wichtige Rolle bei der Therapie. Gerade auch Bewegungs-Therapien können nämlich ergänzend Sinn machen.

HWS Syndrom Expertin in München

Auf Basis meiner langjährigen Expertise definiere ich die jeweils geeignete Behandlung und begleite den Patienten entlang der Phasen der Erkrankung. Wir nutzen dabei sowohl für die Diagnostik wie auch Therapie moderne Techniken und Lösungen. Dort wo relevant auch mit Hilfe alternativer Verfahren.

HWS Syndrom Symptome

HWS Syndrom Beschwerden

Bei den meisten Menschen verursacht die zervikale Spondylose keine Symptome. Wenn doch Symptome auftreten, handelt es sich in der Regel um Schmerzen und Steifheit im Nacken. Diese Schmerzen können von leicht bis stark reichen.

Sie verschlimmern sich manchmal, wenn man lange nach oben oder unten blickt oder bei Tätigkeiten, bei denen der Nacken über einen längeren Zeitraum in derselben Position gehalten wird – etwa beim Autofahren oder beim Lesen eines Buches. Die Schmerzen bessern sich in der Regel, wenn Sie sich ausruhen oder hinlegen.

Weitere Symptome können sein:

  • Kopfschmerzen
  • In einigen Fällen führt die zervikale Spondylose zu einer Verengung des Raums, der für das Rückenmark oder die Nervenwurzeln benötigt wird. In diesem Fall kann es zu Taubheits-Gefühlen und Schwäche in Armen, Händen und Fingern kommen.
  • Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewichtsverlust oder Schwäche in den Händen oder Beinen
  • Muskelkrämpfe im Nacken und in den Schultern

Die Risikofaktoren für das Cervicalsyndrom

Alter ist der größte Risikofaktor für zervikale Spondylose. Zusätzlich zum Alter ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie Nackenschmerzen oder andere Symptome im Zusammenhang mit der zervikalen Spondylose haben, wenn Sie:

  • Raucher sind oder früher intensiv Zigaretten geraucht haben
  • Ihren Nacken beruflich häufig belasten, in dem Sie täglich viele Stunden über Kopf (z.B. Maler) oder nach unten (Klempner oder Fußbodenleger) schauen oder Ihren Kopf über längere Zeit in einer falschen Position halten müssen
  • Sie eine frühere Nackenverletzung haben, z.B. durch einen Autounfall
  • Sie schwere Lasten heben, wie Bauarbeiter
  • Sie starken Vibrationen ausgesetzt sind, wie Bus- oder Lkw-Fahrer

Neuropraxis Grünwald Behandlungs-Schwerpunkte

Durch die Verbindung von Neurologie, Neuroorthopädie und Psychosomatik zu einer ganzheitlichen Lösung können wir Ihnen effektiv bei unterschiedlichen Beschwerden zur Seite stehen. Lesen Sie mehr über unsere Behandlungen und therapeutischen, diagnostischen Leistungen. Wir können helfen.

HWS Syndrom Ursachen

Wenn die Bandscheiben in der Wirbelsäule altern, verlieren sie an Höhe und beginnen sich auszuwölben. Sie verlieren auch an Wassergehalt, beginnen auszutrocknen und werden schwächer. Dadurch setzen sich Bandscheibenräume oder fallen zusammen und verlieren an Höhe. Schließlich lassen die Dämpfungs-Eigenschaften der Bandscheiben nach.

Da die Facettengelenke einem erhöhten Druck ausgesetzt sind, beginnen auch sie zu degenerieren und eine Arthrose zu entwickeln, ähnlich wie es im Hüft- oder Kniegelenk der Fall sein kann. Der glatte, gleitfähige Gelenkknorpel, der die Gelenke bedeckt und schützt, nutzt sich ab.

Wenn der Knorpel vollständig abgenutzt ist, kann dies dazu führen, dass Knochen auf Knochen reibt. Um den verlorenen Knorpel zu ersetzen, kann Ihr Körper darauf reagieren, indem er neuen Knochen in den Facettengelenken bildet, um die Wirbel zu stützen. Im Laufe der Zeit kann diese Knochenüberwucherung – der so genannte Knochensporne – den Raum für den Durchtritt von Nerven und Rückenmark verengen (Stenose). Knochensporne können auch zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Wirbelsäule führen.

Die zervikale Spondylose ist somit meist eine degenerative Veränderungen in der Wirbelsäule, die mit zunehmendem Alter auftreten. Diese Veränderungen sind somit eigentlich normal und kommen bei jedem Menschen vor. Tatsächlich hat fast die Hälfte aller Menschen mittleren und höheren Alters abgenutzte Bandscheiben, die keine schmerzhaften Symptome verursachen.

Aber so natürlich wie dieser Degenerations-Prozess auch ist, er kann und wird auch aktiv durch unsere Lebensführung positiv oder negativ beeinflusst.

Noch mehr Informationen zum HWS Syndrom können Sie in unserem Neuro Magazin nachlesen. Dafür einfach weiter scrollen oder direkt zum Neuro Magazin wechseln.

Gerne verweise ich auch auf diese Inhalte.

Moderne neurologische Privatpraxis in München

Zentral in Grünwald gelegen, im Süden von München, befindet sich unsere neurologische Privatpraxis im Ärztehaus Grünwald. Dort erwartet Sie ein modernes barrierefreies Ärztehaus mit kostenfreien Parkplätzen in einem sehr ansprechenden Umfeld.

Neuro Magazin